Titel: Selbstevaluation im DaF-Unterricht
Janka Koeva, Hll. Kyrill-und-Method-Universität, Veliko Tarnovo
DOI: https://doi.org/10.63661/BDV-Magazin.2023.37-42
Assoc. Prof. Dr. sc. Janka Koeva unterrichtet Methodik und Didaktik des DaF-Unterrichts an der Hll. Kyrill-und-
Method-Universität zu Veliko Tarnovo, Bulgarien (Philologische Fakultät, Lehrstuhl für Methodik des Sprach- und
Literaturunterrichts). Wissenschaftliche Interessen: Methodik und Didaktik des DaF-Unterrichts, universitäre
Lehrerausbildung, schulische Schreibformen, Textlinguistik, Mehrsprachigkeit, Neurodidaktik.
E-Mail: ya.koeva@ts.uni-vt.bg, j.koeva@outlook.com
Abstract: Im nachfolgenden Beitrag werden Gründe, die für die Selbstbeurteilung sprechen sowie Voraussetzungen
fürs Umsetzen der Selbstevaluation in die Praxis, angegeben. Unterschiedliche Formen der Selbstevaluation sind auch
Gegenstand der Forschung. Die Voraussetzungen, die Lehrenden für die Entwicklung der Selbstevaluationsfähigkeiten
schaffen sollten, bleiben nicht außer Acht. Beispiele für Kann-Beschreibungen anhand der Lehrwerke und aus der
Praxis werden aufgeführt.
Schlüsselwörter: Reflexion, Selbstevaluation, Kann-Beschreibungen, Praxis