XXXI Tagung von BDV

By Victor MonevКоментарите са изключени за XXXI Tagung von BDV

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie nun offiziell zu der 31. Tagung des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes (BDV) einladen. Die Tagung findet vom 21. – 23. April 2023 in Veliko Tarnovo statt.

Thema: Prüfen, Testen, Evaluieren

Die 31. BDV-Tagung wird in Zusammenarbeit mit

dem Goethe-Institut Bulgarien

der Hanns-Seidel-Stiftung Bulgarien

der Gemeinde Veliko Tarnovo

dem Konfuzius-Institut an der St.-Kyrill-und-St.-Method-Universität in Veliko Tarnovo

dem Departement für Lehrerfortbildung der Plovdiver Universität „Paissii Hilendarski“

organisiert. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr die Deutsche Botschaft in Bulgarien.

Das Anmeldeformular finden Sie hier: https://forms.gle/nfKyKFsThrHS38z49

Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular bis spätestens 15.03.2023.

TAGUNGSGEBÜHREN:

Mitglieder des BDV: 95 BGN

Nichtmitglieder des BDV: 150 BGN

Die Unterkunft und die Verpflegung der BDV-Mitglieder werden vom Bulgarischen Deutschlehrerverband übernommen. Der Verband wird nur seine Mitglieder unterstützen können, die ihren Mitgliedsbeitrag für das Geschäftsjahr 2022 sowie für 2021 und 2020, (auch nachträglich möglich) bis zum 31.12.2022 entrichtet haben.

Der Mitgliedsbeitrag für das laufende Geschäftsjahr (30 BGN) kann auch in Veliko Tarnovo bezahlt werden.

Само на желаещитеот Департамента за квалификация и професионално развитие на педагогическите специалисти към Пловдивския университет „Паисий Хилендарски“ ще бъде издадено удостоверение с кредити за участие в конференцията. Допълнителна информация относно таксата и необходимите данни ще бъде изпратена допълнително.

ERSTES VORPROGRAMM

31. Tagung des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes

vom 21.– 23. April 2023 in Veliko Tarnovo,

unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft in Bulgarien

Thema: Testen, Prüfen, Evaluieren

21. April 2023

ab 10.00 Uhr Anreise und Anmeldung der Teilnehmenden

15:30 Uhr Eröffnung der 31. BDV-Tagung

16.00 Uhr 1. Plenarvortrag (Barbara Bresslau, Goethe-Institut)

2. Plenarvortrag (Prof. Dr. Sebastian Seyfeth, Universität Leipzig)

19.30 Uhr Begrüßung von der Deutschen Botschaft

22. April 2023

9.00 – 10.30 Uhr 1. Sitzung der Arbeitsgruppen

10.30 – 11.00 Uhr Pause

11.00 – 12.30 Uhr Fortsetzung

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr 2. Sitzung der Arbeitsgruppen (Wiederholung)

15.00 – 15.30 Uhr Pause

15.30 – 17.00 Uhr Fortsetzung

17.30 Uhr Mitgliederversammlung

20.00 Uhr Abendessen

9.00 – 16.00 Uhr Verlagsstände

9.00 – 16.00 Uhr Stand des Goethe-Instituts Sofia

23. April 2023

9.00 – 12.00 Uhr Aktuelle Informationen, Projekte, Mitteilungen

ab 12. 00 Uhr Abreise der Teilnehmenden

Stand 30.01.2023

Die Bekanntmachung können Sie HIER herunterladen.

Deutsch als Fremdsprache, Konferenzen, Mitteilungen

Ankündigung BDV-Magazin 2023

By Victor MonevКоментарите са изключени за Ankündigung BDV-Magazin 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass das neue Heft der Zeitschrift „BDV-Magazin“, 2023 (ISSN 1314-281X), in Vorbereitung ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie der Einladung des Vorstandes des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes folgen und sich an der Herausgabe des Heftes als Autor/-in beteiligen.


Thema des Heftes:  Evaluieren, Testen und Prüfen in DaF

Ausgehend davon, dass eine angemessene Form der Überprüfung des Gelerntens ein wichtiger Teil des Unterrichtsgeschehens ist, widmet sich die nächste Ausgabe der Zeitschrift der Bewertung von Kenntnissen  und Fertigkeiten im DaF-Unterricht. Willkommen sind Beiträge, die  unterschiedliche Aspekte des Evaluationsprozesses zum Gegenstand haben und aus unterschiedlicher Perspektive die Relevanz von Prüfungen im Fremdsprachenerwerbprozess hervorheben.

Die Beiträge können sein: 

  • theoretische und praxisbezogene Aufsätze;
  • Rezensionen und Annotationen von Veröffentlichungen zur Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts, von Lehrwerken usw.;
  • Projektbeschreibungen, Berichte.

Wir bitten Sie, uns den Titel des Beitrags bis zum 15.01.2023 mitzuteilen, und die druckfertigen Manuskripte bis zum 15.03.2023 zuzuschicken, an die unten angegebene E-Mail-Adresse:

nigyarnaim@abv.bg

Die Richtlinien für die Formatierung der Beiträge entnehmen Sie bitte dem Internet unter folgendem Link:

BDV Magazin https://bdv-bg.eu/?page_id=573

Mit herzlichen Grüßen

Nigyar Naim Im Namen des Vorstandes des BDV

Mitteilungen

Einlagung UDV

By Victor MonevКоментарите са изключени за Einlagung UDV

Einladung zur Fachtagung des Ungarischen Deutschlehrerverbandes

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir hoffen, es geht Ihnen gut und Sie sind gesund.

Mit großer Freude darf ich Ihnen mitteilen, dass der UDV seine Fachtagung im Frühling am 1. April 2023 veranstaltet, zu der wir Sie und Ihre KollegInnen ganz herzlich einladen möchten. Die diesjährige Fachtagung ist dem Thema „Literatur im DaF-Unterricht“ gewidmet. Die Fachtagung im Frühling wird zu unserer größten Freude wieder in Präsenzform durchgeführt (Ort: Eötvös Loránd Universität Budapest).

Das ausführliche Programm der Tagung befindet sich auf unserer Webseite: http://udaf.hu/fachprogr_2023.php 

Wir danken Ihnen, wenn Sie die Einladung an Ihre KollegInnen und an Ihre Mitglieder weiterleiten würden. 

Wir danken Ihnen für eine Rückmeldung in Bezug auf die Teilnahme unter dem folgenden Link. http://udaf.hu/kongr_20230401.php 

Im Namen des Vorstandes des UDV wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem, dass Sie gesund bleiben!

Mit freundlichen Grüßen

Gabriella Perge

Konferenzen, Mitteilungen

Ausstellung Must be Golden

By Victor MonevКоментарите са изключени за Ausstellung Must be Golden

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde der Österreichischen Botschaft!

Wir möchten gern auf die Ausstellung Must be Golden von Kristina Jossifova-Gschaider und Hermann Gschaider aufmerksam machen: Vernissage am 2. Februar um 18 Uhr, in der Galerie Sofia Press (Slavjanska Str. 29).

Die Ausstellung kann bis zum 28.2. gesehen werden.

Die beiden Künstler präsentieren ihre Ausstellung persönlich bei der Eröffnung.

Mehr zum Konzept der Ausstellung:

„Gold hat eine Anziehungskraft für den Menschen, sobald er seinen Glanz gesehen und den Wert festgestellt hat. Der Einfluss des Edelmetalls und seine verschiedenen Facetten begeistern die Autoren Kristina Yosifova und Hermann Gscheider seit einigen Jahren. Die vorliegende Ausstellung ist das Ergebnis ihrer Recherchen.

„Wenn wir das Streben der Menschen, Gold zu besitzen, in der Zeit zurückverfolgen, finden wir so viele Leidenschaften, Laster, Träume, Okkultismus, Religion, Macht, Grausamkeit, die nicht nur eine Person oder hochentwickelte Kulturen zerstört haben. Dieses begehrte Metall verursacht so viele Polaritäten im Leben und Charakter eines Menschen, dass sich die Frage stellt, ob es positiv geladen ist oder genau das Gegenteil?

Gold ist in unserer Zeit eine Maßeinheit an den Börsen, es wird als Maßeinheit für Schönheit verwendet (der Goldene Schnitt, der uns überall in der Natur umgibt, ist eine Proportion für Vollkommenheit), es demonstriert Wohlstand und hohe Positionen in der Gesellschaft und ist auch mit der Symbolik des Glaubens bekleidet.

In der Ausstellung möchten wir auf verschiedene Aspekte dieses weitreichenden und interpretierbaren Themas aufmerksam machen, ohne unser Denken und Verständnis aufzudrängen, sondern durch die Sprache der Kunst Kritik, Ironie, Bewunderung diskutieren und eine andere Perspektive darauf eröffnen, was genau Gold für uns ist.

Die Hauptmaterialien, mit denen wir arbeiten, sind Holz und Stein – „wertvoll wie Gold“ für Natur und Mensch. Dank ihnen haben uns so viele Kunstwerke erreicht, die das Genie des Menschen und insbesondere des Künstlers demonstrieren. Werke, die für ihre Besitzer zu einer „Goldgrube“ werden und dem Betrachter, den Zeitlosigkeit und Genialität berührt haben, unbezahlbare Erinnerungen schenken.

Ein Teil des Materials, das wir verwenden, ist Vergoldung – um die Skulpturen mit symbolischer Bedeutung aufzuladen und die Bedeutung dessen zu verändern, was genau wertvoll ist – ist es der sichtbare Glanz, der das menschliche Auge anzieht, oder was liegt tief darunter? Durch die Vergoldung betonen wir mit leichter Ironie den Ersatz der modernen Werte und Bestrebungen der Gesellschaft, in der wir leben. Verändert der Glanz den Wert?

Wir erwarten vom Betrachter, dass er sich der Ausstellung „Must be Golden“ mit Verständnis, Humor, Kritik und einem angenehmen Gefühl für die bei uns verbrachte Zeit nähert.“

Mit freundlichen Grüßen

Aneta Genkova

Österreichische Botschaft Sofia

Mag.a Aneta GENKOVA

Kultur, Medien und Bildungskooperation

Mitteilungen

Скръбна вест

By Victor MonevКоментарите са изключени за Скръбна вест

С дълбоко прискърие публикуваме новината от Съюза на германистите в България за кончината на проф. д-р Иван Мерджанов.

Поклон пред светлата му памент!

Datei

Uncategorized

Call for Papers: XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik

By Victor MonevКоментарите са изключени за Call for Papers: XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik

From: Edvinas Šimulynas<edvinas.simulynas@gmail.com>
Date: Sat, Jan 28, 2023 at 4:43 PM
Subject: Rundmail 05/2023: Call for Papers: XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik

(Mit der Bitte um Weiterleitung an alle Verbandsmitglieder und bestem Dank im Voraus)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich leite euch den Aufruf zu Beiträgen in der Sektion „Interaktion in Videokonferenzen im institutionalisierten Hochschulkontext“ des XV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben, und Chancen der internationalen Germanistik“ in Graz am 20.-27.7.2025 weiter. Für Rückfragen zum Projekt könnt ihr euch gern direkt an Frau Dr. Kupetz wenden:
        PD Dr. Maxi Kupetz
        Studienkolleg Sachsen / Leiterin
        Universität Leipzig
        E-Mail: maxi.kupetz@uni-leipzig.de

Herzliche Grüße

Edvinas Šimulynas

Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands

E-Mail: simulynas@idvnetz.org

Konferenzen

Честит празник на народните будители!

By Victor MonevКоментарите са изключени за Честит празник на народните будители!
Uncategorized

IDV-Magazin 102

By Victor MonevКоментарите са изключени за IDV-Magazin 102

Projekte gemeinsam gestalten

Call for Papers IDV-Magazin 102 (Dezember 2022)

Redaktionsteam: Matthias von Gehlen, Monika Janicka

Projekte gehören zu Methoden des handlungsorientierten Lernens, die ein hohes Maß an Mitbestimmung, Selbstverantwortung und Selbsttätigkeit der Teilnehmenden voraussetzen. Sie schöpfen aus den Stärken der Beteiligten und machen es möglich, neue Qualitäten vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungswelten aufzubauen. Projekte sind eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit, die sich sowohl auf die Förderung der Sprach- als auch der interkulturellen Kompetenzen positiv auswirken können.

Worum geht es in der Herbstausgabe?

Ziel der Herbstausgabe 2022 des IDV-Magazins ist es, das Potenzial der Projektarbeit in den Mittelpunkt zu rücken und verschiedene Facetten dieser Methode zu schildern.

Welche Beitragsvorschläge kann ich einreichen?

Für die Ausgabe sind unter anderen folgende Texte erwünscht:

– einführende Artikel, die die Prämissen der Projektarbeit theoretisch fundieren (4-8 A4-Seiten)

– Beiträge über bereits durchgeführte gelungene Projekte, die als Ergebnis der Kooperation

zwischen DL-Verbänden und Mittlerorganisationen entstanden sind (2-4 A4-Seiten)

– Beiträge zu Workshops, die während der IDT in Wien durchgeführt wurden und in deren Fokus Projektarbeit steht (2-4 A4-Seiten)

Wie kann ich einen Beitrag einreichen?

Lassen Sie uns bis zum 15.09.2022 ihren Abstract zukommen (ca. 1000 Zeichen ohne Leerzeichen, inklusive Titel des Beitrags). Außerdem benötigen wir ein kurzes Profil von Ihnen (bzw. Ihrer Organisation), das ca. 500 Zeichen ohne Leerzeichen umfassen sollte. Gerne können Sie auch 2-3 Fotos beifügen, damit der Artikel grafisch aufgelockert wirkt. Bitte vergessen Sie nicht, die Fotos in hoher Auflösung zu schicken und auch das Copyright anzugeben.

Bis zum 19.09.2022 melden wir uns mit einer Zu- oder Absage zurück. Im Falle einer Zusage werden Sie gebeten, den vollständigen Artikel bis zum 30.10.2022 einzureichen. Im Dezember 2022 wird das Magazin veröffentlicht.

Wo kann ich den Beitrag einreichen?

Sie können den Beitrag per Mail an Matthias.vonGehlen@goethe.de oder janicka@idvnetz.org einreichen.

Das Dokument können Sie HIER herunterladen (PDF-Datei, 68 kB)

Uncategorized

Sammelband „Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“

By Victor MonevКоментарите са изключени за Sammelband „Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

ich leite Ihnen den Aufruf zur Einreichung der Beiträge für Sammelband „Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ weiter. Die Veröffentlichung des Sammelbands ist im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen den Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Philipps-Universität Marburg geplant. Beitragsvorschläge zu Theorie, empirischer Forschung und Projektpraxis können bis zum 1. September 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich unter dem Link: 

https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/ag-daf/aktuelles/nachrichten/cfp-sammelband-projektarbeit-in-deutsch-als-fremd-und-zweitsprache-theoretische-verortung-en-und-innovative-ansaetze-in-empirischer-forschung-und-unterrichtlicher-praxis

Herzliche Grüße

Edvinas Šimulynas

Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands

E-Mail: simulynas@idvnetz.org

Uncategorized

IDV Magazin

By Victor MonevКоментарите са изключени за IDV Magazin

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Ausgabe 101 (Juni 2022) des „IDV-Magazins“ online erschienen ist. Das Magazin als Flipbook und PDF ist unter https://bit.ly/3QxjgTT abrufbar.Diese Ausgabe des IDV-Magazins, die von Edvinas Šimulynas (IDV-Vorstand) und Veska Jónsdóttir (IDV-Vorstand) herausgegeben wurde, ist der deutschen Sprache im Norden Europas gewidmet.
Wir wünschen allen eine interessante Lektüre!
Herzliche Grüße

Edvinas Šimulynas

Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands

E-Mail: simulynas@idvnetz.org

Uncategorized

Stellungnahme IDV

By Victor MonevКоментарите са изключени за Stellungnahme IDV

06.03.2022

Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband e. V. ist schockiert und entsetzt über die Aggression Russlands auf die Ukraine und den damit verbundenen Krieg in Europa. Obwohl wir ein politisch neutraler Verband sind, können und wollen wir nicht neutral gegenüber Menschenrechtsverletzungen sein und dem eklatanten Bruch des Völkerrechts in der Ukraine. Die Menschen sind heute gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen, sie sterben durch Beschuss ihrer Wohnungen und Städte oder bei dem Versuch, ihre Heimat und ihre Familien zu schützen. Angesichts des Krieges in der Ukraine erklärt sich der IDV-Vorstand solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, unter denen auch viele Deutschlehrende und Deutschlernende sind, mit denen wir seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit haben.

Wir sind uns dessen bewusst, dass dies ein Krieg des Regimes in Russland ist und dass es auch in Russland zahlreiche Menschen gibt, die gegen diesen Krieg protestieren und dafür ihr Leben in Gefahr bringen. Mit ihnen erklären wir uns auch solidarisch.

Der IDV-Vorstand wird sich auf Grund der gegenwärtigen Situation nicht an Projekten und
Veranstaltungen offizieller russischer Stellen beteiligen und auch keine offizielle russische
Repräsentation bei seinen Veranstaltungen akzeptieren, wohl aber alle Menschen und Institutionen unabhängig von ihrer Nationalität unterstützen, die sich für die Wiederherstellung des Friedens und Hilfe für die Opfer einsetzen.


Präsident Benjamin Hedžić, der IDV-Vorstand und die IDV-Experten

www.idvnetz.org

Den Text der Stellungnahme können Sie hier aufladen (pdf-Datei, 134 kB)

Uncategorized

IDT-TAGUNG 2022

By Victor MonevКоментарите са изключени за IDT-TAGUNG 2022

Liebe Kollegin, lieber Kollege!

wir haben uns als Tagungsleitung der IDT 2022 nach vielen intensiven Beratungsgesprächen und unter Abwägung aller Risiken dafür entschieden, die IDT von 15. bis 20. August 2022 vor Ort in Wien durchzuführen und mit einem möglichst attraktiven Online-Angebot für all jene zu verbinden, die nicht nach Wien kommen können. Die Höhe der Teilnahmegebühr ist in beiden Fällen gleich und bleibt unverändert (Informationen zu Fristen und Tagungsgebühren finden Sie hier).

Auch wenn wir alles daransetzen werden, die IDT 2022 so gut wie möglich vor Ort mit einem zusätzlichen Online-Programm durchzuführen, besteht die Möglichkeit, dass die Behörde die Durchführung vor Ort untersagt. In diesem Fall wechseln wir auf ein ausschließliches Online-Format mit entsprechend notwendigen Programmanpassungen. Darauf müssen wir hinweisen, auch wenn wir zuversichtlich sind und intensiv daran arbeiten, dass dieser Fall nicht eintritt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig und regelmäßig über die Bestimmungen für die Einreise nach Österreich, den Aufenthalt in Wien sowie die Teilnahme an einer Großveranstaltung: Aktuelle Covid-19-Infos – wien.info   

Hiermit möchten wir Sie auch an die Verlängerung des Frühbucher*innentarifs bis  28. Februar 2022 erinnern! 

Wir freuen uns auf eine gelungene Begegnungs- und Fachtagung in Wien und online, die ihrem Motto *mit.sprache.teil.haben gerecht wird.

Mit herzlichen GrüßenIhre Tagungsleitung der IDT 2022

Uncategorized
Blue Taste Theme created by Jabox