bdv-bg.eu
Evaluationsbogen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

den Evaluationsbogen zur Tagung in Veliko Tarnovo finden Sie HIER.

Liebe Grüße

Der Vorstand

Удостоверение с кредити

От Департамента за квалификация и професионално развитие на педагогическите специалисти към Пловдивски университет „Паисий Хилендарски“ ще бъде издадено удостоверение с кредити за участие в конференцията. Допълнителна информация относно таксата и необходимите данни можете да намерите в приложения линк:

https://forms.gle/NE9WqcKZkHWY4Gv37

31. Jahrestagung BDV

31. TAGUNG DES BULGARISCHEN DEUTSCHLEHRERVERBANDES

VELIKO TARNOVO, 21. – 23. APRIL 2023

THEMA: Testen, Prüfen, Evaluieren im Sinne der europäischen Freizügigkeit

UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN BOTSCHAFT IN BULGARIEN

IN ZUSAMMENARBEIT MIT:

dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft

der Gemeinde Veliko Tarnovo

dem Goethe-Institut Bulgarien

der Hanns-Seidel-Stiftung Bulgarien

dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

der St.-Kyrill-und-St.-Method-Universität in Veliko Tarnovo

dem Departement für Lehrerfortbildung der Plovdiver Universität „Paissii Hilendarski“

der Sprachschule „Startgate“

dem Centre Européen Robert Schuman in Scy-Chazelles (Frankreich) und mit der finanziellen Unterstützung des europäischen Programms „Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte – CERV“

PROGRAMM:

21. April 2023

ab 10:00 Uhr Anreise und Anmeldung der Teilnehmenden

Ort: Meridian Hotel Bolyarski (www.bolyarski.com)

15:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung

 Ort: Veranstaltungssaal der Gemeinde (www.veliko-tarnovo.bg)

16:15 Uhr  1. Plenarvortrag: Die sog. geschlechtergerechte Sprache in  Lehr- und Lernpraxis – ein Fall für den Zweitspracherwerb im Kontext von Prüfen, Testen und Evaluieren? Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Universität Leipzig

17:15 Uhr  2. Plenarvortrag: Formen der Leistungsmessung Frau Barbara Bresslau, M.A.

19:30 Uhr  Cocktailempfang auf Einladung des stellvertretenden Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien, Herrn Stephan Röken

Ort: Yantra Grand Hotel (www.yantrabg.com)

22. April 2023                  

Ort: Konfuzius-Institut (www.confuciusinstitute-velikoturnovo.bg)

09:00 – 10:30 Uhr                  1. Sitzung der Arbeitsgruppen

10:30 – 11:00 Uhr                  Pause

11:00 – 12:30 Uhr                  Fortsetzung

12:30 – 13:30 Uhr                  Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr                  2. Sitzung der Arbeitsgruppen (Wiederholung)

15:00 – 15:30 Uhr                  Pause

15:30 – 17:00 Uhr                  Fortsetzung

17:30 Uhr                               Mitgliederversammlung

                                               Ort: Meridian Hotel Bolyarski, Saal „Kaloyan“

20:00 Uhr                               Abendessen

Ort: Meridian Hotel Bolyarski                               

09:00 – 16:00 Uhr                 

Ort: Konfuzius-Institut (www.confuciusinstitute-velikoturnovo.bg)

Verlagsstände

Stand des Goethe-Instituts Bulgarien

Stand des Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD)

23. April 2023                  

Ort: Meridian Hotel Bolyarski, Saal „Kaloyan“

09:00 – 12:00 Uhr  Das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) stellt sich vor                         

Frau Melanie Weiß, M.A.

Podiumsdiskussion: Fragen rund um das Abitur

Frau Ekaterina Altankova / Frau Anna Arsenieva, Ministerium für Bildung und Wissenschaft  (Arbeitssprache: Bulgarisch)

Evaluation

ab 12:00 Uhr Abreise der Teilnehmenden

Das Fachprogramm zur Jahrestagung in Veliko Tarnovo

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es liegen das Fachprogramm und die Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung von BDV in Veliko Tarnovo vor.

1. Plenarvortrag:
Die sog. geschlechtergerechte Sprache in Lehr- und Lernpraxis – ein Fall für den
Zweitspracherwerb im Kontext von Prüfen, Testen und Evaluieren?
(Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Universität Leipzig)

Abstract: Die Gendersprache hat sich in den letzten Jahren zu einem Diskurselement entwickelt. An
den Universitäten, aber auch im öffentlichen Raum ist man auf der Suche nach sog.
geschlechtergerechten Formulierungskonstanten, die grammatikalisch gesehen, enorme
performatorische Schwierigkeiten aufweisen. Ziel des Vortrags ist es, Problemfelder bei der
Verwendung der Gendersprache im Allgemeinen und insbesondere in Lehr- und Lernwerken
aufzuzeigen und die sich daraus ergebenden Vermittlungsschwierigkeiten an DaF-Lerner im
Fremdsprachenunterricht abzuleiten.

2. Plenarvortrag:

Formen der Leistungsmessung
(Barbara Bresslau, M.A.)

Abstract: Als Lehrkraft bewerten wir unsere Lernenden ständig und wenden dabei unterschiedliche
Instrumente an. Doch was versteckt sich hinter den verschiedenen Formen der Leistungsmessung?
Welche Formate sind wann geeignet und wie wirken sich diese auf die Lernenden und auf die
Lernatmosphäre aus?

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1
Fehler willkommen! (Barbara Bresslau, M.A.)
In diesem Workshop geht es um den Umgang mit Lerneräußerungen und alternative
Bewertungsmethoden. Wie können wir den Lernenden helfen, nicht nur die Angst vor
Fehlern zu verlieren, sondern auch aus ihnen zu lernen? Die Arbeit mit
Bewertungskriterien, Checklisten, und Peer-Evaluation kann dazu beitragen, denn sie
fördert die Lernerautonomie und steigert gleichzeitig die Lernmotivation. Wie das erreicht
werden kann, schauen wir uns gemeinsam an.

Arbeitsgruppe 2
Unterrichten und Prüfungsvorbereitung mit dem Lehrwerk Aspekte junior (Jennifer
Swanda, Ernst Klett Sprachen GmbH)

Ein zentraler Punkt ist die Lernendenorientierung, das Miteinbeziehen der
Lebensbereiche und der Situationen, in denen Lernende der deutschen Sprache begegnen
und in ihr handeln, sowie die Förderung autonomen Lernens. Auf dieser Grundlage
erfolgte die Auswahl der Themen, Textsorten und Sprachhandlungen in den Kapiteln und
daraus abgeleitet Grammatik, Redemittel und Wortschatz sowie die Vermittlung von
Strategien. Aspekte junior bietet von Beginn an im Kurs- und Übungsbuch eine integrierte
Prüfungsvorbereitung. Im Übungsbuch findet sich in jedem Kapitel eine niveaugerechte
Ausspracheschulung. Authentische Filme sowie landeskundliche Porträts am Ende jedes
Kapitels motivieren die Lernenden und zeichnen ein abwechslungsreiches Bild von den
deutschsprachigen Ländern.

Arbeitsgruppe 3
Erfolgreich auf Prüfungen vorbereiten (Zdravka Dargova, Sprachschule Startgate / Simeon
Ganev, Neue Bulgarische Universität)

Ziel der Lehrkräfte ist es, ihren Lernenden Kenntnisse zu vermitteln, gleichzeitig diese für
die Besonderheiten der jeweiligen Sprache zu sensibilisieren und mit neuen Kulturen
vertraut zu machen. Es kommt aber Zeit, in der die Lernenden ihre erworbenen Kenntnisse
zu Berufs- oder Studienzwecken nachweisen und Sprachprüfungen ablegen müssen. In
diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Zertifikatsprüfungen, den jeweiligen
Zielgruppen, Bewältigungsstrategien, Bewertungskriterien etc. auseinandersetzen und
dabei wertvolle Erfahrungen austauschen.
Darüber hinaus rücken wir den Fokus auf Schwierigkeiten, auf die die Lehrenden häufig
bei der Prüfungsvorbereitung stoßen, z.B. das Training von Zeitwahrnehmung bei der
Bearbeitung einer Aufgabe, die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung anspruchsvoller
Themen, Impulse zu der Aneignung und dem Ausbau des bestehenden Wortschatzes, die
Auswahl von angebrachten Lernmaterialien etc.
Sind Sie neugierig geworden? Dann machen Sie mit!

Arbeitsgruppe 4
Der digitale TestDaF. Die bewährte Sprachprüfung im neuen Format. Fair, objektiv,
anerkannt (Stanka Murdsheva, Technische Universität Sofia, Fakultät für deutsche
Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA); Prüfungsbeauftragte für TestDaF)

In der Arbeitsgruppe erfahren Sie, warum der TestDaF die wichtigste deutsche
Sprachprüfung für internationale Studienbewerber/-innen und der „Meilenstein“ auf dem
Weg an eine deutsche Hochschule ist.
Des Weiteren bekommen Sie Informationen und praktische Hinweise über:
➢ die Anzahl der Aufgaben und Aufgabentypen des neuen digitalen TestDaF;
➢ die Dauer seiner Prüfungsteile sowie deren Anforderungen;
➢ die optimale Prüfungsvorbereitung.

Arbeitsgruppe 5
Evaluationsmethoden zur Selbstoptimierung der eigenen Lehrmethoden (am Beispiel
von Lernenden-Feedback) (Jacqueline Dyballa, Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“ /
Vivien Sariewa, Technische Universität Sofia)

Der Workshop „Evaluationsmethoden zur Selbstoptimierung der eigenen Lehrmethoden
(am Beispiel von Lernenden)“ richtet sich an Lehrkräfte, die Deutschkenntnisse auf B1
Niveau besitzen und sich sowie ihre Lehrmethoden hinterfragen, reflektieren und
optimieren möchten.
Im ersten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es wichtig ist,
seinen eigenen Unterricht zu evaluieren. Nachdem wir uns mit den Theorien sowie
Plattformen/Tools für unterschiedliche Sprachniveaus (A1 bis C1) auseinandergesetzt
haben, gehen wir über zu praktischen Anwendungsbeispielen. In diesen werden Sie üben,
eigene Evaluationen zu erstellen und so erste Ergebnisse vor sich zu haben. Das globale
Lernziel ist die Auseinandersetzung mit sich selbst und den Bedürfnissen der Lernenden,
damit besser auf diese eingegangen werden kann.

Arbeitsgruppe 6
Leistungsmessungen im Zeitalter digitaler Medien (Dr. Maximilian Döhner, DAAD-Lektor
an der Technischen Universität Sofia (FDIBA) / Christian Haas, DAAD-Lektor an der St.-
Kyrill-und-St.-Method-Universität in Veliko Tarnovo)

Bereits seit vielen Jahren, aber besonders seit der Corona-Pandemie, prägen digitale
Medien zunehmend den Alltag in verschiedensten Bildungssystemen rund um die Welt.
Diese Entwicklung bringt zweifellos neue Möglichkeiten und Vorteile für den Unterricht,
stellt aber auch große Herausforderungen für Lernende und Lehrkräfte dar. Im Rahmen
der Arbeitsgruppe soll dabei ein Fokus auf den Einsatz digitaler Medien bei
Leistungsmessungen gelegt werden. Neben einem groben Überblick zum Einsatz digitaler
Medien im deutschsprachlichen Fremdsprachenunterricht werden geeignete Webtools
zum Testen und Prüfen im DaF-Unterricht besprochen und praktische Beispiele vorgestellt.
Im zweiten Teil des Workshops wird auf Probleme und Herausforderungen beim Einsatz
digitaler Medien und künstlicher Intelligenz eingegangen. Neben neuen Testformen und
Prüfungsformaten hat besonders der kostenfreie Zugang zu KI-Anwendungen (wie etwa
ChatGPT) dazu geführt, dass etablierte Testformate des Fremdsprachenunterrichts ersetzt
bzw. angepasst werden müssen. Hierzu sollen innerhalb der Arbeitsgruppe Ideen
ausgetauscht und Alternativen besprochen werden.

Die PDF-Datei mit dem Fachprogramm können Sie HIER herunterladen.

Das Formular zur Anmeldung zu den Arbeitsgruppen finden Sie HIER – Anmeldung vom 09. April 20:00 Uhr OESZ bis zum 16. April (Sonntag) 22:00 Uhr OESZ.

Call for Papers: XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik

From: Edvinas Šimulynas<edvinas.simulynas@gmail.com>
Date: Sat, Jan 28, 2023 at 4:43 PM
Subject: Rundmail 05/2023: Call for Papers: XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik

(Mit der Bitte um Weiterleitung an alle Verbandsmitglieder und bestem Dank im Voraus)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich leite euch den Aufruf zu Beiträgen in der Sektion „Interaktion in Videokonferenzen im institutionalisierten Hochschulkontext“ des XV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben, und Chancen der internationalen Germanistik“ in Graz am 20.-27.7.2025 weiter. Für Rückfragen zum Projekt könnt ihr euch gern direkt an Frau Dr. Kupetz wenden:
        PD Dr. Maxi Kupetz
        Studienkolleg Sachsen / Leiterin
        Universität Leipzig
        E-Mail: maxi.kupetz@uni-leipzig.de

Herzliche Grüße

Edvinas Šimulynas

Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands

E-Mail: simulynas@idvnetz.org

Честит празник на народните будители!
IDV-Magazin 102

Projekte gemeinsam gestalten

Call for Papers IDV-Magazin 102 (Dezember 2022)

Redaktionsteam: Matthias von Gehlen, Monika Janicka

Projekte gehören zu Methoden des handlungsorientierten Lernens, die ein hohes Maß an Mitbestimmung, Selbstverantwortung und Selbsttätigkeit der Teilnehmenden voraussetzen. Sie schöpfen aus den Stärken der Beteiligten und machen es möglich, neue Qualitäten vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungswelten aufzubauen. Projekte sind eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit, die sich sowohl auf die Förderung der Sprach- als auch der interkulturellen Kompetenzen positiv auswirken können.

Worum geht es in der Herbstausgabe?

Ziel der Herbstausgabe 2022 des IDV-Magazins ist es, das Potenzial der Projektarbeit in den Mittelpunkt zu rücken und verschiedene Facetten dieser Methode zu schildern.

Welche Beitragsvorschläge kann ich einreichen?

Für die Ausgabe sind unter anderen folgende Texte erwünscht:

– einführende Artikel, die die Prämissen der Projektarbeit theoretisch fundieren (4-8 A4-Seiten)

– Beiträge über bereits durchgeführte gelungene Projekte, die als Ergebnis der Kooperation

zwischen DL-Verbänden und Mittlerorganisationen entstanden sind (2-4 A4-Seiten)

– Beiträge zu Workshops, die während der IDT in Wien durchgeführt wurden und in deren Fokus Projektarbeit steht (2-4 A4-Seiten)

Wie kann ich einen Beitrag einreichen?

Lassen Sie uns bis zum 15.09.2022 ihren Abstract zukommen (ca. 1000 Zeichen ohne Leerzeichen, inklusive Titel des Beitrags). Außerdem benötigen wir ein kurzes Profil von Ihnen (bzw. Ihrer Organisation), das ca. 500 Zeichen ohne Leerzeichen umfassen sollte. Gerne können Sie auch 2-3 Fotos beifügen, damit der Artikel grafisch aufgelockert wirkt. Bitte vergessen Sie nicht, die Fotos in hoher Auflösung zu schicken und auch das Copyright anzugeben.

Bis zum 19.09.2022 melden wir uns mit einer Zu- oder Absage zurück. Im Falle einer Zusage werden Sie gebeten, den vollständigen Artikel bis zum 30.10.2022 einzureichen. Im Dezember 2022 wird das Magazin veröffentlicht.

Wo kann ich den Beitrag einreichen?

Sie können den Beitrag per Mail an Matthias.vonGehlen@goethe.de oder janicka@idvnetz.org einreichen.

Das Dokument können Sie HIER herunterladen (PDF-Datei, 68 kB)

Sammelband „Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

ich leite Ihnen den Aufruf zur Einreichung der Beiträge für Sammelband „Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ weiter. Die Veröffentlichung des Sammelbands ist im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen den Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Philipps-Universität Marburg geplant. Beitragsvorschläge zu Theorie, empirischer Forschung und Projektpraxis können bis zum 1. September 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich unter dem Link: 

https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/ag-daf/aktuelles/nachrichten/cfp-sammelband-projektarbeit-in-deutsch-als-fremd-und-zweitsprache-theoretische-verortung-en-und-innovative-ansaetze-in-empirischer-forschung-und-unterrichtlicher-praxis

Herzliche Grüße

Edvinas Šimulynas

Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands

E-Mail: simulynas@idvnetz.org

IDV Magazin

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Ausgabe 101 (Juni 2022) des „IDV-Magazins“ online erschienen ist. Das Magazin als Flipbook und PDF ist unter https://bit.ly/3QxjgTT abrufbar.Diese Ausgabe des IDV-Magazins, die von Edvinas Šimulynas (IDV-Vorstand) und Veska Jónsdóttir (IDV-Vorstand) herausgegeben wurde, ist der deutschen Sprache im Norden Europas gewidmet.
Wir wünschen allen eine interessante Lektüre!
Herzliche Grüße

Edvinas Šimulynas

Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands

E-Mail: simulynas@idvnetz.org

Stellungnahme IDV

06.03.2022

Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband e. V. ist schockiert und entsetzt über die Aggression Russlands auf die Ukraine und den damit verbundenen Krieg in Europa. Obwohl wir ein politisch neutraler Verband sind, können und wollen wir nicht neutral gegenüber Menschenrechtsverletzungen sein und dem eklatanten Bruch des Völkerrechts in der Ukraine. Die Menschen sind heute gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen, sie sterben durch Beschuss ihrer Wohnungen und Städte oder bei dem Versuch, ihre Heimat und ihre Familien zu schützen. Angesichts des Krieges in der Ukraine erklärt sich der IDV-Vorstand solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, unter denen auch viele Deutschlehrende und Deutschlernende sind, mit denen wir seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit haben.

Wir sind uns dessen bewusst, dass dies ein Krieg des Regimes in Russland ist und dass es auch in Russland zahlreiche Menschen gibt, die gegen diesen Krieg protestieren und dafür ihr Leben in Gefahr bringen. Mit ihnen erklären wir uns auch solidarisch.

Der IDV-Vorstand wird sich auf Grund der gegenwärtigen Situation nicht an Projekten und
Veranstaltungen offizieller russischer Stellen beteiligen und auch keine offizielle russische
Repräsentation bei seinen Veranstaltungen akzeptieren, wohl aber alle Menschen und Institutionen unabhängig von ihrer Nationalität unterstützen, die sich für die Wiederherstellung des Friedens und Hilfe für die Opfer einsetzen.


Präsident Benjamin Hedžić, der IDV-Vorstand und die IDV-Experten

www.idvnetz.org

Den Text der Stellungnahme können Sie hier aufladen (pdf-Datei, 134 kB)

IDT-TAGUNG 2022

Liebe Kollegin, lieber Kollege!

wir haben uns als Tagungsleitung der IDT 2022 nach vielen intensiven Beratungsgesprächen und unter Abwägung aller Risiken dafür entschieden, die IDT von 15. bis 20. August 2022 vor Ort in Wien durchzuführen und mit einem möglichst attraktiven Online-Angebot für all jene zu verbinden, die nicht nach Wien kommen können. Die Höhe der Teilnahmegebühr ist in beiden Fällen gleich und bleibt unverändert (Informationen zu Fristen und Tagungsgebühren finden Sie hier).

Auch wenn wir alles daransetzen werden, die IDT 2022 so gut wie möglich vor Ort mit einem zusätzlichen Online-Programm durchzuführen, besteht die Möglichkeit, dass die Behörde die Durchführung vor Ort untersagt. In diesem Fall wechseln wir auf ein ausschließliches Online-Format mit entsprechend notwendigen Programmanpassungen. Darauf müssen wir hinweisen, auch wenn wir zuversichtlich sind und intensiv daran arbeiten, dass dieser Fall nicht eintritt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig und regelmäßig über die Bestimmungen für die Einreise nach Österreich, den Aufenthalt in Wien sowie die Teilnahme an einer Großveranstaltung: Aktuelle Covid-19-Infos – wien.info   

Hiermit möchten wir Sie auch an die Verlängerung des Frühbucher*innentarifs bis  28. Februar 2022 erinnern! 

Wir freuen uns auf eine gelungene Begegnungs- und Fachtagung in Wien und online, die ihrem Motto *mit.sprache.teil.haben gerecht wird.

Mit herzlichen GrüßenIhre Tagungsleitung der IDT 2022

Ankündigung BDV-Magazin 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass das neue Heft der Zeitschrift „BDV-Magazin“, 2022 (ISSN 1314-281X), in Vorbereitung ist.

Im Namen des Vorstandes möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Prof. Dr. Marijka Dimitrova für das hohe Engagement und für ihre hervorragende langjährige Mitwirkung bei der Herausgabe der Zeitschrift des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes bedanken.

Die Schriftleitung ist weiterhin auf ihre sachliche Unterstützung angewiesen und wünscht sich, dass uns Prof. Dr. Marijka Dimitrova auch in der Zukunft durch Rat und Tat unterstützt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie der Einladung des Vorstandes des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes folgen und sich an der Herausgabe des Heftes als Autor/Autorin beteiligen. Die Zeitschrift ist in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig aufgenommen worden.


Thema des Heftes:  Unterricht auf Distanz – Herausforderungen und Perspektiven

Die Beiträge können sein: 

  • theoretische und praxisbezogene Aufsätze;
  • Rezensionen und Annotationen von Veröffentlichungen zur Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts, von Lehrwerken usw.;
  • Projektbeschreibungen, Berichte.

Wir bitten Sie, uns den Titel des Beitrags bis zum 20.03.2022 mitzuteilen, und die druckfertigen Manuskripte bis zum 15.05.2022 zuzuschicken, an die unten angegebene E-Mail-Adresse:

nigyarnaim@abv.bg

Die Richtlinien für die Formatierung der Beiträge entnehmen Sie bitte dem Internet unter folgendem Link:

Mit herzlichen Grüßen

Nigyar Naim

Im Namen des Vorstandes des BDV