Titel: Multikulti, Walzer und Schokolade. Bilder und kulturelle Stereotype über Deutschland, Österreich und die Schweiz in DaF-Lehrwerken in Bulgarien
Alexandra Preitschopf, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Oleg Aleksandrov, Süd-West-Universität „Neofit Rilski“, Blagoevgrad
DOI: https://doi.org/10.63661/BDV-Magazin.2023.51-58
Dr. Alexandra Preitschopf ist Postdoc-Assistentin am Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Von 2016 bis 2021 war sie als Lektorin für den Österreichischen Austauschdienst am Institut für Germanistik der
Universität Sofia tätig. Ihre Interessen liegen im Bereich der Zeitgeschichte, der Interkulturalität und
Vorurteilsforschung.
E-Mail: alexandra.preitschopf@aau.at
Dr. Oleg Aleksandrov unterrichtet Deutsch an der Süd-West-Universität in Blagoevgrad und am
Fremdsprachengymnasium in Montana. Seine Interessen liegen im Bereich der Methodik des
Fremdsprachenunterrichts, der Mehrsprachigkeit und der Interkulturalität.
E-Mail: oleg.aleksandrov@swu.bg
Abstract: Unter dem Begriff Stereotyp wird gemeinhin eine vereinfachende, verallgemeinernde und klischeehafte
Vorstellung von einer bestimmten Sache, Person, Bevölkerungsgruppe, Nation etc. verstanden. Stereotype sind hierbei
als Teil des kulturellen Wissens von Gesellschaften und ihrer Diskurse zu betrachten und zu analysieren – Diskurse, die
sich beispielsweise auch in DaF-Lehrwerken widerspiegeln. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die
Stereotype und darüber hinaus auf die allgemeine Darstellung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in (in
Deutschland herausgegebenen) DaF-Lehrbüchern, die im Schulunterricht in Bulgarien im Einsatz sind. Folgende
Fragen stehen hierbei im Mittelpunkt: Wie werden Deutschland und (im Gegensatz hierzu) Österreich (und in Ansätzen
die Schweiz) in den analysierten Lehrwerken dargestellt? Welche (vereinfachenden) Stereotype lassen sich hierbei als
Teil von Image- und Identitätskonstruktionen ausmachen? In welchem Umfang werden Österreich und die Schweiz in
den betreffenden Werken überhaupt thematisiert und welche wichtigen Aspekte in Bezug auf alle drei Länder finden
keine Erwähnung?
Schlüsselwörter: Stereotype, „Nation-Branding“, DACH-Länder, DaF-Lehrwerke, Landeskunde