
ZWEITE STIPENDIENRUNDE
Liebe Teilnehmer:innen der IDT 2025,
an dieser Stelle möchten wir Sie gerne auf die nächste Stipendienrunde aufmerksam machen:
Ab Mitte Februar können Sie sich über das Bewerbungsformular auf der IDT-Website um ein projektbasiertes Stipendium bewerben.
Projekt A: Übergangsgarten am Koberg – Sprache und Natur im öffentlichen Raum
Jeden Sommer wird in der Lübecker Altstadt ein Garten aufgestellt, der mit Zitaten dekoriert wird. Das Stipendiumsprojekt soll über diese frei zugängliche Ausstellung berichten.
Projekt B: Europäisches Hansemuseum – Vergleich der stadtspezifischen Infotexte
Die Ausstellung zur Geschichte der Hanse in Lübeck sowie Europa bietet die Möglichkeit, sich auf Spurensuche zu einer bestimmten Hansestadt zu begeben. Stipendiat:innen recherchieren in Zweierteams.
Projekt C: IDV-Wettbewerb zu Wiener Thesen zur Sprachenpolitik
In Teams von 2 bis 4 Personen wird zu den Wiener Thesen ein Podcast entwickelt. Der Po-dcast-cast-Vorschlag wird hier eingereicht: https://idt-2025.de/programm/podcastwettbe-werb/
Je Team können sich maximal 2 Personen für das Stipendium zusätzlich bewerben.
Informationen und Bewerbungsformular ab Mitte Februar 2025:
https://idt-2025.de/anmeldung/teilnahmeunterstuetzung
Bewerbungsfrist: 10. März 2025 (23:59 MEZ)
Nutzen Sie gerne auch den Link zum Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben:
https://idt-2025.de/newsletter
Zur Person: Dr. Timo Janca
ist seit August 2024 vor allem in der Teilnahmeunterstützung für die IDT 2025 tätig. Dem Ger-manistik- und Slawistik-Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel folgten von 2012 bis 2024 Tätigkeiten als DAAD-Lektor in Russland, in der Ukraine sowie zuletzt in Polen 2015 wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Slawistik promoviert. 2024 erschien sein Debütroman “Von Flüchen und Ausfluchten”, 2025 wird der Folgeband „Schatten und Licht“ herausgegeben.