bdv-bg.eu
30 Jahre BDV

Liebe BDV-Mitglieder,

anlässlich unserer Jubiläumskonferenz 2022 bereiten wir einen kleinen Rückblick auf die vergangenen 30 Jahre vor und benötigen hierzu Ihre Hilfe.

Teilen Sie mit uns die erinnerungswertesten Momente, von den BDV-Tagungen, an denen Sie teilgenommen haben: Bilder von Seminaren, Arbeitsgruppen, Plenarreferaten oder aber auch Bilder von Ihnen, mit KollegenInnen, von den erholsamen Abenden nach den intensiven Konferenztagen! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns all diese Bilder zur Verfügung stellen könnten. Die wären doch ein großartiges Geschenk für uns alle!

Das Wichtigste noch einmal in Kürze:

Bei Fragen bezüglich der Rückblickbilder-Aktion kontaktieren Sie gerne Frau Radoslava Stoyanova

Wir sind gespannt und freuen uns auf eine tolle Jubiläumsausgabe dieses Jahr!

Deutscholympiade

Die nationalen Vorrunden zur Internationalen Deutscholympiade und die Internationale Deutscholympiade selbst sind mittlerweile große Feste der deutschen Sprache mit Wettbewerbscharakter geworden. Über die deutsche Sprache lernen sich Deutschlernende kennen und schließen Freundschaften, neben dem Wetteifern um die Plätze der besten Deutschlernenden geht es auch um Austausch, gegenseitiges Verständnis und Toleranz. Allein das Dabeisein ist schon ein Gewinn für die Teilnehmenden.

Die Internationale Deutscholympiade findet vom 25.07. bis 05.08. 2022 in Hamburg statt. Die bulgarischen Deutschlerner werden ihre deutschen Sprachkenntnisse in zwei Vorrunden und einem Gespräch unter Beweis stellen können.

Datum: 1. Schulische Vorrunde am 11.02.2022

2. Schulische Vorrunde am 11.03.2022

Nationale Qualifizierungsrunde: Gespräch am 26.03.2022 Niveaustufen: A2 und B2

Anmeldeschluss: 31.01.2022

Modalitäten:

  • Teilnahme berechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die während der IDO 2022 (25.07 bis 05.08.2022) mindestens 14 und maximal 17 Jahre alt sind (Geburtsjahrgänge 2004 bis 2008) aller Schultypen in Bulgarien, die Deutsch als erste oder zweite Fremdsprache erlernen. Die Schulleitung und die zuständige Lehrperson verantworten die korrekte Angabe des Sprachniveaus der angemeldeten Teilnehmenden. Für das Sprachniveau A2 werden Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Klasse, die Deutsch als zweite Fremdsprache lernen, zugelassen, und für B2 – Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Klasse, die Deutsch als erste oder zweite Fremdsprache lernen, zugelassen.
  • Von der Teilnahme ausgeschlossen sind, aus Gründen der Fairness:
  1. Schülerinnen und Schüler, deren Mutter- oder Kommunikationssprache Deutsch ist, bzw. bei denen mindestens eines der Elternteile deutschsprachig ist.
  2. Schülerinnen und Schüler, die länger als sechs Monate durchgehend in deutschsprachigen Ländern gelebt haben.
  3. Schülerinnen und Schüler von deutschen Auslands- und lokalen Privatschulen, deren Unterrichts- und Kommunikationssprache vorwiegend Deutsch ist (z.B. Deutsche Auslandsschulen, Deutsche Abteilungen, die zum deutschen Abitur führen).
  • Falsche Angaben zu den Schülerinnen und Schülern einschl. zum Sprachniveau der Teilnehmenden führen zur Disqualifikation bzw. zur Aberkennung von Siegerplätzen.
  • Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt über die zuständige Lehrperson an der Schule. Das Anmeldeformular kann von unserer Webseite heruntergeladen werden und wird elektronisch an bildung-sofia@goethe.de geschickt.
  • Die Materialien für die schulischen Vorrunden werden den Schulen vom Goethe-Institut Bulgarien zur Verfügung gestellt.
  • Durchführung – Die Schülerarbeiten der ersten Vorrunde werden an der Schule ausgewertet, Zur zweiten Runde werden diese Schülerinnen und Schüler zugelassen, die mindestens 75 % der Gesamtpunktzahl erreicht haben. Die Schülerarbeiten der zweiten Vorrunde werden dem GI Bulgarien zugeschickt und vom GI ausgewertet.
  • Die 15 besten Ergebnisse der Sprachniveaus A2 und B2 werden zu einem mündlichen Gespräch ins GI Bulgarien eingeladen. Voraussetzung ist, dass die eingesandten Arbeiten mindestens der zweiten Runde 75% der Gesamtpunktzahl erreicht haben.
  • Pro Schule begleitet ein/e Lehrer/in die Schülerinnen und Schüler nach Sofia zur Teilnahme an dem Gespräch.
  • Die Kosten für die Reise nach Sofia für Teilnehmende und Begleitlehrer übernimmt das Goethe-Institut, einschließlich eventuell anfallender Übernachtungskosten.
  • Die beiden Sieger der Nationalen Runde für A2 und B2 bekommen ein Stipendium zur Teilnahme an der Internationalen Deutscholympiade 2022 in Hamburg.

Die Qualifizierungsrunden in Bulgarien werden in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und dem Bulgarischen Deutschlehrerverband durchgeführt.

IDV-Magazin

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der IDV vertritt als Dachverband für national organisierte Deutschlehrerverbände etwa 250.000 Deutschlehrer/innen in 85 Ländern. Er informiert u. a. über die Verbandsarbeit, Veranstaltungen und verbindet durch seine Projekt- und Diskussionsplattform Deutschlehrer/innen auf allen Kontinenten.

Die Ausgaben von IDV-Aktuell und IDV-Magazin können Sie unter https://idvnetz.org/category/publikationen-des-idv abrufen.

Die Startseite des Internationalen Deutschlehrerverbands ist https://idvnetz.org/

 

Interview mit André Moeller

Herr André Moeller leitet die Abteilung Bildungsprogramme der Deutschen Welle. Die DW Bildungsprogramme entwickeln innovative Inhalte für Deutschlerner unter dw.com-deutschlernen

Das vollständige Interview mit Herrn Moeller können Sie HIER lesen.(Sprache: Bulgarisch)