Нигяр Наим и Борислав Енчев от гимназия “Христо Ботев” участваха на конференция във Виена

Малко преди началото на новата учебна година, в периода от 15 до 20 август, във Виена се състоя най-престижният и мащабен форум за немски като чужд език – 17 международна конференция на учителите по немски език, с около 3000 участници от цял свят, организирана под егидата на Международното сдружение на учителите по немски език, Австрийското образователно министерство, Виенския университет и Гьоте институт. Макар и провеждането на конференцията през 2020 г. да беше възпрепятствано от пандемията от COVID-19, духът и отзвукът и през тази година бяха по-силни от всякога, както и участието на ЕГ ”Христо Ботев” – единствената езикова гимназия в България, която беше представена както от учител, така и от ученик. Тандемът от Нигяр Наим, главен учител по немски език, и Борислав Енчев се погрижи за успешното представяне на гимназията в световен мащаб.

Като един от четиримата стипендианти на Гьоте институт от България и представител на управителния съвет на Дружеството на преподавателите по немски език в България Нигяр Наим изнесе доклад за преподаването на граматика в контекста на подготовката за сертификатни изпити, част от секцията на конференцията за граматични теории и концепции за преподаване на граматика. Това е съвсем логичен резултат от дългогодишната и работа като учител и изпитващ по програмата за придобиване на немска езикова диплома, втора степен. Освен това тя присъства и на представянето на Дружеството на преподавателите по немски език в България, където успя да създаде ценни за гимназията контакти с колеги и училища от далечни страни, с цел развиване на различни проекти и обмяна на важен опит.

Следствие от сериозен труд и многобройни успехи е и участието на Борислав Енчев, който беше един от двамата ученици от България, участващи в конференцията със стипендия от Немската централа за училищно дело в чужбина. Като бивш участник и настоящ член на журито на състезанието “Младежта дебатира на немски език” Борислав беше отговорен за представянето му пред учители от цял свят и по какъв начин учениците печелят от участието си в такъв вид надпревари. Като пълен стипендиант на Немската служба за академичен обмен /DAAD/ за тази година, той ще следва медицина от тази есен в Мюнхен, затова се включи и в дискусия на DAAD за дългия път към стипендията и успешното кандидатстване в Германия.

Link: http://bit.do/fU9sJ

Nadeshda Koitscheva

13 май в 15:54 ч.  · На 12.05.2022 г.,на тържествена церемония в зала МАЙ, госпожа Сибиле Шабанска, консултант по немски език за Езиковите гимназии, изучаващи немски език в Източна България, връчи на абитуриентите от немските паралелки на Езиковата гимназия първите НЕМСКИ ЕЗИКОВИ ДИПЛОМИ в град Сливен. Тези абитуриенти с немските дипломи и с българските си дипломи от гимназията (преведени и нотариално заверени) имат право вече да следват в университетите на Германия, Австрия и Швейцария. Честито и много успехи с Немските дипломи! Прославяйте България и родния си град, Езиковата гимназия в Сливен, навсякъде по света!Поздравления за г-жа Славена Шайкова, учителка по немски език в Езиковата гимназия, която подготви блестящо випуска за трудния изпит! Много бъдещи успехи със следващите випуски!Нашите благодарности отправяме към всички официални гости, които присъстваха на церемонията и поздравиха абитуриентите с немските дипломи – г-н Камен Костов, заместник кмет на гр. Сливен, г-жа Сибиле Шабанска, Консултант по немски език за Езиковите гимназии, изучаващи немски език в Източна България, г-жа Дина Димитрова, старши експерт в РУО Сливен, г-жа Кисьова, Директор на Езиковата гимназия.Сърдечно благодарим също на всички изпълнители, които участваха в програмата и създадоха със своите песни, инструментални изпълнения и танци прекрасно настроение за учениците, родителите, преподавателите от Езиковата гимназия и другите гости на церемонията – Маргарита Георгиева, Иван Едрев, Вокалната група за немски песни под ръководството на Фридрих Вайс, Богдана Караиванова, Елена Иванова, Детски танцов колектив „Здравец“ при Народно читалище „Слънце – 1928“ с. Гавраилово !Попътен вятър, мили момичета и момчета! Успешна реализация в живота с немските дипломи!

Austausch von besten Praktiken im DaF-Unterricht

Deutsch-Lehrerinnen aus Ruse reden über theatralische Leistungen im Deutschunterricht

Den Text können Sie in Bulgarische HIER lesen / Zeitung „Utro“ vom 28. Mai 2020

Goethe-Gymnasium in Burgas mit Premiere in Youtube

Link zum Artikel bei Burgas Reporter HIER

Ученици, учители, родители и бивши възпитаници на Немска езикова гимназията „Гьоте” в Бургас успяха да превърнат завършването на дванадесетоколасниците в празник, дори в условия на социална изолация.

Благодарение на възможностите, които дават новите технологии, зрелостниците успяха да се „съберат” на едно място и да споделят този специален миг със своите приятели и преподаватели.

В емоционално видео, излъчвано пряко в канала на гимназията в YouTube, всеки имаше възможност да остави своето послание и да отправи пожелание за по-светло бъдеще.

Половинчасовият материал включваше още снимки, запечатали скъпи за Немската гимназия моменти.

Zum Video in Youtube geht es HIER.

Учител от НХГ „Св. Св. Кирил  и Методий“ бе отличен с национален и европейски знак за качество

Националното звено за координация на eTwinning проектите на Европейската комисия високо оцени проекта на НХГ „Св.Св. Кирил и Методий“-Благоевград, проведен през учебната 2017-2018 г. на немски език с училище от Естония на тема „Така живеем ние в Европа“.

Румяна Войнова, която е ръководител на проекта и главен учител по немски език в гимазията, получи на 1 октомври 2018 г. Национален знак за качество, който се връчва на учители с отлични eTwinning проекти. Присъждането на наградата показва, че проектът е достигнал определено ниво от националния и европейския стандарт.

Националният знак за качество, получен от Румяна Войнова, се съпътства и от ученически знак за качество за най-активните членове от екипа. Присъдената награда доказва, че темата на проекта е значима, използвани са разнообразни педагогически методи, а учениците са активни участници в проекта, взаимодействали са отлично със своите партньори от Естония, използвайки различни методи и eTwinning инструменти.

В оценката на Националното звено за координация се казва: „Учителите са изпробвали разнообразни педагогически методи с учениците си по време на проекта. Проектът включва усъвършенстване на учебния план с включването на международна екипна работа в уроците по немски език. Изпълнените методи за обучение са ясно идентифицируеми: сравнителна работа, решаване на проблеми и съвместно създаване като публикации в електронeн вестник.”

Освен конкретно признание за високото ниво на eTwinning дейностите на ученическия екип, с ръководител Румяна Войнова, присъдената награда е и публично утвърждаване на поетия от НХГ ангажимент за качество и откритост на европейското сътрудничество. Подобен род инициативи поощрява учениците да продължават да участват и да работят в дейности за международно сътрудничество с увереността, че техните усилия са признати.

На 22 октомври 2018 г. Румяна Войнова бе отличена с Европейският знак за качество за работата си по еTwinning-проекта “Така живеем ние в Европа”, проведен с ученици от Естония на немски език.

Това е вторият знак за успех и показва, че проeктът е достигнал определен европейски стандарт.

Ръководството на НХГ „Св.Св. Кирил и Методий“ – Благоевград поздрави Румяна Войнова и нейните ученици за полученото отличие.

 

Anbei zwei Reportagen der Deutschen Welle im TV-Programm

Mit im Beitrag sind bulgarische Schüler, die zum Teil bereits über unser Programm ‘Sommer im Schloss’ für 2019 einen dualen Studienplatz in Deutschland sicher haben.

Die deutschsprachige Variante das Beitrags findet ihr hier:
https://p.dw.com/p/35wjN

Die englischsprachige Variante ist unter diesem Link zu finden:
https://p.dw.com/p/35wkG

 

Auszeichnung für Aleksandra Petrova aus Pleven

Aleksandara Petrova, Schülerin der 8. Klasse aus dem Sprachgymnasium in Pleven belegte den 2.Platz im nationalen Wettbewerb „Bulgarien liest laut“. Den vollständigen Artikel bei BG Sever können Sie hier lesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wettbewerb „Ich und die deutsche Sprache“

Урок по немски език при г-жа Босилкова, СУ “ В. Кънчов“, Враца – Deutschstunde bei Fr. Bosilkova, Vratsa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auszeichnungen

Für unsere Kollegin Asya Kuleva (Deutschlehrerin am PMG „Baba Tonka“ – Ruse) war 2016 besonders erfogreich. Im Mai wurde ihr der Titel ’Lehrer des Jahres’ im gleichnamigen Nationalen Wettbewerb verliehen. Damit wurde ihre langjährige Arbeit auf dem Gebiet  der Erziehung, der außerschulischen Tätigkeiten und der psychologischen Unterstützung der Schüler anerkannt.

asya_kuleva_auszeichnung

 Mit Diyan Stamatov bei der Zeremonie

In diesem Jahr bekam sie auch die Ehrenauszeichnung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft „Neofit Rilski“ für langjährige, hochberufliche Gesamttätigkeit  im Bereich der bulgarischen Bildung.

Asya Kuleva hat auch den ersten Preis im 9. Wettbewerb  für Spezialisten, die außerschulische Tätigkeiten entwickeln, für ihren schriftlichen Beitrag „Über die gewaschenen Kartoffeln oder Wie könnten wir die sozialen Kompetenzen und die soziale Intelligenz der Schüler entwickeln“ erworben. Der Wettbewerb war unter dem Schirm des Internationalen Festivalprogram “Freunde von Bulgarien”, des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft, des Nationalen Kinderpalastes und des Zentrums für Fortbildung und Qualifikation – Sofia.

 

 

Theater und Spiel im Unterricht – Asya Kuleva

Asya Kuleva BNT

Link zur Seite von BNT (Bulgarisches Nationales Fernsehen) in Bulgarisch:

  • http://bnt.bg/bnt2-regionalni/bnt2-ruse/uchitelka-ot-ruse-prepodava-s-inovativni-igri-nemski-ezik

 

Staatliche Auszeichnung für die Kollegin Zhulieta Bosilkova

Zhulieta Bosilkova

 

 

 

 

Bulgarische Gewinnerin am Wettbewerb “Was bedeutet ein vereintes Europa für Dich?”

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein   (von Asya Kuleva, Mathematisches Gymnasium „Baba Tonka“ – Ruse)

Bild 1 Unsere Besten November 2015Die Schülerin Ana-Maria Bogdanova und die Deutschlehrerin Asya Kuleva als Berater (Mathematisches Gymnasium  Baba Tonka“- Ruse)  waren vom 12. bis zum 14. November 2015 in Brüssel. Ana-Maria vertrat unser Land, nachdem eine nationale Jury ihren Film als Gewinner-Video gewählt hatte. Der Wettbewerb “Was bedeutet ein vereintes Europa für Dich?” wurde von der  Generaldirektion der Europäischen Kommission, die für EU-Erweiterung zuständig ist, angekündigt, und es wurden junge Menschen zwischen 13 und 15 Jahren, die aus einem EU-Mitgliedstaat, aus einem offiziellen EU-Beitrittsland oder aus einem potenziellen Beitrittsland in Südosteuropa stammen, dazu eingeladen, am Videowettbewerb teilzunehmen.

Die Teilnehmer mussten ihre  Auffassung von einem vereinten Europa in einem 1-minütigen Video schildern. Eine echte Herausforderung! Wir haben lange hin und her überlegt. Die Idee kam nach einem langen Nachsinnen über das tägliche Brot und das geistige Brot. Welches ist wichtiger? Könnte man nur mit dem täglichen Brot leben oder man braucht auch das geistige? „Man lebt nicht, um (nur) zu leben“, sagt Ernst Bloch. Und wir sind auf den Gedanken gekommen, Europa als ein wohlriechendes, mit viel Liebe gebackenes Brot  darzustellen.Bild 2 Unsere Besten November 2015

Das Video hat die Herzen („Man sieht nur mit den Augen des Herzens gut“, sagt Saint – Exupéry) und die Sinne der Jury gewonnen und wir wurden zu einer Reise nach Brüssel eingeladen, auf der wir die Gelegenheit hatten, die Stadt zu erkunden, EU-Einrichtungen zu besuchen und andere Jugendliche und ihre Lehrer  aus ganz Europa kennenzulernen.

Hier ist das Video:  http://vbox7.com/play:aebcfbc808

Eine Reportage  über Ana-Maria (29.10.2015г.) unter: http://vbox7.com/play:f8bb488505

 

 

Gewinnerin der Berlinale-Tasche

Denitsa Avdzhieva aus Bulgarien hat das heiß begehrte Berlinale-Souvenir gewonnen: die Tragetasche mit dem diesjährigen Berlinale Logo. Herzlichen Glückwunsch! Das Hin & weg-Team bedankt sich bei allen Teilnehmern!

berlinale-tasche

Gesehen bei DW World: hier klicken

 

 

 

 

 

Ein Buch von Asya Kuleva

Asya Kuleva FotoIm Verlag „Janet 45“ ist der Roman von Asya Kuleva erschienen. Eine Kurzpräsentation können Sie hier lesen (Word-Datei, 351 kB).

Die Kollegin Asya Kuleva ist geboren in der Stadt Ruse, hat Bulgarische Philologie und Germanistik an der VTU „Heilige Kyrill und Method“ absolviert. Sie unterrichtet Deutsch am Mathematischen Gymnasium „Baba Tonka“ und an der Universität „Angel Kanchev“ in Ruse. Asya hat zahlreiche Veröfftlichungen im Bereich der Methodik des Deutschen als Fremdsprache, ist Autorin von literarisch-kritischen Artikeln über das Werk von J. W. von Goethe, M. Bulgakov, E. Stanev u.a. Sie schreibt auch Prosa. Ihr Roman „Marzipan-Pantoffel“ ist Ihr Debüt.

Das Video über „Marzipan-Pantoffel“ ist unter http://vbox7.com/ verfügbar.

 

Klub für Deutsch bei der Amerikanischen Universität in Blagoevgrad

 

(aus dem Blog von Fr. Vojnova http://rumjana.wordpress.com in bulgarischer Sprache)

dank der aktiven organisatorischen Aktivität von Fr. Rumjana Vojnova

d0b7d0b0d0bbd0b0d182d0b0

d0bad0bed0bad182d0b5d0b9d0bb

 

und ein Lehrbuch über die Landeskunde von Fürstentum Liechtenstein

d0bbd0b8d185d182d0b5d0bdd189d0b0d0b9d0bd

 

laut Zeitschrift Uchitelsko delo (Bulgarien):

„… da 90 Prozent vom Lehrstoff am besten durch Handlungen beibehalten wird, überenhmen die Schüler die Rolle eines Reiseleiter und „führen“ ihre Gäste durch die Sehenswürdigkeiten des Landes. In die Rolle von historischen Persönlichkeiten können sie von den „eigenen“ Verdiensten erzählen und die entsprechenden Sammlungen präsentieren. Anhand der geografischen Karte ahben die Schüler die Möglichkeit, den Unterricht mit Plänen und Zeichnungen zu veranschaulichen.“

Das Lehrbuch ist verfügbar in vielen schulischen Bibliotheken in Bulgarien.

 

  Max Frisch in Ruse

Der aktuelle Beitrag kommt von Fr. Asya Kuleva aus Ruse:

„Max Frisch auf Deutsch? Auf der bulgarischen Bühne? Von einer Schülertheatertruppe gespielt? Nein, wir spinnen nicht, wir spielen. Und haben einen glänzenden Erfolg geerntet.

Die Schülertheatertruppe “MAGIM” am Mathematischen Gymnasium “Baba Tonka” – Ruse hat eine lange Geschichte, die fast gleich mit der Geschichte des Gymnasiums beginnt. 2010 feierten wir unseren 90. Geburtstag. Und 2011 war für  uns voll Freude (und Arbeit) und Erfolg. Im MAX FRISCH SCHULTHEATER-WETTBEWERB haben wir den 2. Platz erworben!

Im Februar 2011 fand ich im Internet ganz zufällig die Annonce  über den Wettbewerb: „Der Suhrkamp Verlag, das Berliner Ensemble und der Bund Deutscher Amateurtheater suchen die beste deutschsprachige Jugend-Amateuraufführung eines Theaterstücks von Max Frisch im Jahr 2011! Einzige Bedingung: Die Aufführungen müssen im Laufe des Max-Frisch-Jahres 2011 bis spätestens 30.09.2011 stattfinden.” Die Aufzeichnungen der Aufführungen müssen auch Ende September zur Verfügung der Jury stehen.

Am 20. September fand unsere Premiere statt. Der Saal platzte vor Zuschauern – Eltern, Schüler, Freunde, die Öffentlichkeit von Ruse, Journalisten… Das Interesse war groß – eine Aufführung in einer fremden Sprache, mit der Epoche entsprechenden Kostümen und Tänzen, die 90 Minuten dauert und noch dazu von einer Schülertheatertruppe vorbereitet – das kann man nicht jeden Tag sehen.  Trotz des riesengroßen Rampenfiebers traten wir gestiefelt und gespornt auf und  haben es geschafft. Triumph pur. Wir haben die Feuerprobe bestanden. Wir waren im siebten Himmel.
Ich habe fast gleich das Video und die notwendigen Formulare, Broschüren u.ä. geschickt und nun begann die Zeit des gespannten Wartens. Inzwischen hat das neue Schuljahr begonnen und wir tauchten in den Alltag. Auf einen Preis hofften wir nicht. Viel wertvoller und süßer war das Gefühl der Zufriedenheit und des Stolzes nach dem guten Werk.“

Den ganzen Text mit interessanten Details uns weiteren Bildern fnden Sie hier (Word-Datei, 694 kB)

Ein Video bei Youtube: hier klicken

NICHTS   IST   UNMÖGLICH
Max Frisch auf Deutsch? Auf der bulgarischen Bühne? Von einer Schülertheatertruppe gespielt? Nein, wir spinnen nicht, wir spielen. Und haben einen glänzenden Erfolg geerntet 
Asya KULEVA                                                         Mathematisches  Gymnasium
„Baba Tonka” – Ruse
Die Schülertheatertruppe “MAGIM” am Mathematischen Gymnasium “Baba Tonka” – Ruse hat eine lange Geschichte, die fast gleich mit der Geschichte des Gymnasiums beginnt. 2010 feierten wir unseren 90. Geburtstag. Und 2011 war für  uns voll Freude (und Arbeit) und Erfolg. Im MAX FRISCH SCHULTHEATER-WETTBEWERB haben wir den 2. Platz erworben!
Vorgeschichte mit Grubeln
oder „Denk es, o Seele“
Im Februar 2011 fand ich im Internet ganz zufällig die Annonce  über den Wettbewerb: „Der Suhrkamp Verlag, das Berliner Ensemble und der Bund Deutscher Amateurtheater suchen die beste deutschsprachige Jugend-Amateuraufführung eines Theaterstücks von Max Frisch im Jahr 2011! Einzige Bedingung: Die Aufführungen müssen im Laufe des Max-Frisch-Jahres 2011 bis spätestens 30.09.2011 stattfinden.” Die Aufzeichnungen der Aufführungen müssen auch Ende September zur Verfügung der Jury stehen.
Meine Neugierde wurde  erweckt. Eine Herausforderung pur, dachte ich. Und warum denn nicht? Ich bin Deutschlehrerin seit… hm, sagen wir seit einer gewissen Zeit, und seit 15 Jahren auch SpielLeiterin der Schülertheatertruppe. Mein Lieblingsstück von Max Frisch ist „Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie“. Vor einigen Jahren haben wir es auf Bulgarisch inszeniert. Und jetzt auf Deutsch? Na ja, nicht leicht, aber auch nicht unmöglich. Ich entschloss mich, die Gelegenheit beim Schopfe zu packen. Aber musste noch etwas im voraus klären. In der Annonce stand es, dass Amateurtuppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen sind. Und die anderen? Die aus dem nichtdeutschsprachgen Raum? Gleich habe ich geimailt und meine Fragen gestellt. Kurz danach kam die positive Antwort. Ich atmete erleichtert und es ging los.
Sachgeschichte Schritt um Schritt
oder „Schlage die Trommel und fürchte dich nicht.”
1.Schritt „Enthusiasmus ist das schönste Wort der Erde” : Die Idee mit dem Schuldirektor besprechen. Ich bin ein echter Glückspilz, denn unser Chef Mitko Kuntschev ist offen zum Neuen und immer up to date.  In dem Fall stand er auf meiner Seite, der Schulvorstand auch. Die Arbeit mit einem authentischen Text auf Deutsch von einem berühmten Schriftsteller stellt eine starke Motivation zum Spracherlernen dar. Eine Aufführung in einer fremden Sprache wurde bisher in Ruse nicht präsentiert. So haben wir auch die Gemeinde auf unsere Seite gewonnen. Die Ampel leuchtete grün, ich riss mich am Riemen und ging weiter.
2.Schritt „Niemand ist eine Insel“ : Nun kommt die Teambildung an die Reihe. Hier muss ich vielleicht zwei Faktoren erwähnen: Im Gymnasium wird Deutsch nur als zweite Fremdsprache (2 Stunden in der Woche) gelernt. Zweitens, um eine gelungene Inszenierung zu machen, müssen wir in den Sommerferien
TT „MAGIM“ – „Gruppenbild mit Dame“
hart arbeiten, denn ohne Fleiß kein Preis, sagt der Volksmund. Ob ich begeisterte Leute finde, die auch in den Ferien beschäftigt  werden möchten? Und wenn jemand in der Mitte des Wegs die Nase voll hat und aufgibt? Wo finde ich einen anderen für seine Rolle? Ob die Eltern mit dem Engagement der Kinder einvestanden werden? Viele Fragen, die ihre Antwort bald fanden. Meine Befürchtungen und Ängste waren vergeblich. Die Nachricht über das Projekt verbreitete sich wie Lauffeuer und Gleichgesinnte tauchten gleich auf. Ihre Eltern hatten nichts dagegen. Ganz im Gegenteil, sie waren begeistert (und erleichtert), dass die Kinder die Ferien sinnvoll und interessant verbringen.3.Schritt „Und noch einmal mit Gefühl!” : Proben und noch proben. Das Schuljahr war inzwischen vorbei. Ich habe das Stück  leicht gekürzt, die Rollen verteilt und jeder Schauspieler bekam seinen Text. Zuerst mussten wir uns mit den Figuren und den szenischen Verhältnissen und Beziehungen auseinandersetzen. Ich hatte vor, dass unsere Inszenierung korrekt dem authentischen Text und den Erläuterungen des Autors folgt. Sie muss den Zuschauer in theatralisches Sevilla in die „Zeit guter Kostüme“ (M. Frisch) hineinziehen. In der Inszenierung wird anhand der Kostüme, der Musik, der Tänze u.ä. Spanien im 17. Jh. wieder ins Leben gerufen. Die Schüler mussten inzwischen vieles lesen, d.h. nicht nur das Stück und die anderen Werke von Frisch, sondern auch über die Epoche, über Spanien, Sitten, Tänze, Fächersprache u.ä.
„Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie“ (1952) ist die einzige Komödie von Max Frisch. Sie stellt eine Parodie vom Don-Juan-Mythos und gleichzeitig eine glänzende Satire auf den klassischen Latin Lover dar. Der legendäre Herzensbrecher und Gattenerstecher mit 1003 Liebschaften in seiner Rechnung hat eigentlich Angst vor den Frauen. Frisch’s Don Juan ist leidenschaftlich, ohne die Leidenschaft zu fühlen. Er ist freundlich, ohne die Freundschaft zu kennen. Er liebt nicht, er liebelt. Er versucht, die Rationalität über das Gefühl zu stellen, und er setzt alles auf die Geometrie. Ihr gehöre er mit Leib und Seele. Ins Spiel gezogen verspielt er in den Jahren seine Ziele. „Ich sehe dein Leben: voll Weib, Juan, und ohne Geometrie“, sagt zu ihm Miranda. Im letzten Akt kommt Juan endlich zum Showdown. Aber ist er Sieger? Er hat endlich seine Geometrie. Aber ist er zufrieden? Vom Verloser ist er Verlierer geworden. Er ist von einer seiner Passionen in einem „Gefängnis mit vierundvierzig Zimmern“ gesperrt und bald wird auch noch Vater. Seine Pfauenpracht ist schon wie ein abgenutzter spanischer Fächer verblasst.Don Juan in Hauspantoffeln – komisch, nicht wahr?
Meine Aufgabe als Regisseur war nicht leicht. Mir wurde eins noch am Anfang klar: Das Hauptprinzip, das den Bühnenraum organisiert, muss auf der Dihotomie beruhen – Personen, Gegenstände, Ideen und Symbole paaren sich und bleiben zusammen. Außer Don Juan. Im Bereich der Symbolen bildet dieses Prinzip Paare, wie Mensch – Pfau, Pfau – Fächer u.ä., deren Elemente miteinander vertauschbar sind. In diesem Zusammenhang wichtig für die Inszenierung sind das Symbol der Pfauenpracht und die Fächersprache.
Der Juli und der August bleiben unvergesslich. Das war Zeit nicht nur harter Arbeit auf  Deutsch sondern auch viel Lachen, Freude und Spaß. Na ja, ab und zu waren wir auch hundemüde, manchmal nervös und besorgt, ob wir es schaffen. Die Zeit ist zu knapp, so schnell schießen die Preußen nicht, grubelte ich in den langen schlaflosen Nächten. Aber am Morgen sah alles anders aus. Ich wusste, ich darf die Flinte ins Korn nicht werfen, und wir machten weiter.