bdv-bg.eu
Projekte
  1. Home  / 
  2. Projekte

TELUS International Adventure 2022 – autumn edition

“TELUS International Bulgaria”
конкурс „TELUS International Adventure 2022 – autumn edition“
Регламент за участие
Тема: „Как ни помага ученето на чужди езици в дигиталната ера?“
I.
Условия за участие в конкурсa:
ОБЩИ УСЛОВИЯ:
Изисквания към участниците: Младежи на възраст от 17-30 години, имащи
познания по френски/ немски/ испански и италиански език.
Всяка конкурсна работа трябва да бъде придружена със следната
информация: три имена, възраст, адрес, email, телефон, образование. Всеки
автор може да участва само с един материал.
Участие с есе:
o Език на есето: Френски/ Немски/ Испански и Италиански език.
o Технически изисквания: максимален обем – до 2 печатни страници
(формат A4), шрифт Times new Roman, размер на шрифта 12.
Електронен адрес за изпращане на творбите: essay@telusinternational.com
II.
Времеви обхват на конкурса:
● Начална дата на конкурса: 01.11.2022 г.
● Краен срок за изпращане на конкурсната работа: 11.12.2022 г.
● Обявяване на победителите: 19.12.2022 г.
● Награждаване на победителите: 22.12.2022 г.
III.
Награждаване:
● Наградният фонд за първо място е: 500 лева.
● Наградният фонд за второ място е: 300 лева.
● Наградният фонд за трето място е: 200 лева.IV.
Лични данни
Личните данните, които ще ни изпратите и ще обработваме, са име, адрес и
информация за контакт – необходими са ни, за да можем да се свързваме с вас
във връзка с конкурса, както и бъдещи възможности за работа при нас и други
наши инициативи; както и информация за възрастта ви – необходима ни е, за да
потвърдим дали отговаряте на възрастовия критерий за участие.
Личните данни ще бъдат пазени от нас за период до три (3) години след
обявяването на победителите като след това ще бъдат изтрити, освен ако не е
необходимо да се запазят във връзка със законов интерес на Telus International
Europe (например в случай на съдебни производства) или има такова изискване
по закон.
С изпращането на творбите ви и участието ви в “TELUS Adventure 2021 – Autumn
Edition” вие се съгласявате Telus International Europe да обработва личните ви данни
по начина описан по-горе. Имате право на достъп, коригиране, изтриване на
личните ви данни, както и други права предвидени по закон. Ако бихте искали да
упражните правата си или имате въпроси във връзка с обработването на личните
ви данни, моля свържете се с нас на имейл TI.Privacy.Office@telusinternational.com

Projekt Lingu@num

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Unser Verband ist Partner des Projekts Lingu@num – Digitale Aufgaben zum Sprachenlernen und -lehren.

Ziel dieses Projekts ist es, Sprachlehrkräfte (bzw. zukünftige Lehrkräfte) darin zu schulen, digitale Aufgaben zu analysieren, zu konzipieren und in ihren Unterricht zu integrieren, insbesondere solche, die im realen Leben verankert sind, d. h. bei denen die Lernenden Beiträge auf offenen partizipativen Websites (wie z.B. Online-Communitys) veröffentlichen. Diese Aufgaben ermöglichen es den Lernenden, als Sprachbenutzer*innen in authentischen Kontexten zu agieren.

Zu diesem Zweck hat das Lingu@num-Team zwei Schulungsmodule für Lehrkräfte entwickelt: 

  • Modul 1 stellt die methodologischen und didaktischen Grundlagen des aufgabenbasierten und digitalen Lehrens und Lernens von Sprachen vor
  • Modul 2 bietet eine Schulung zur Konzeption und Umsetzung von digitalen Aufgaben.

Interessieren Sie sich für diese Themen? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren? Das Projekt sucht derzeit Freiwillige, die diese Module testen, um die Relevanz ihrer Inhalte, die Benutzerfreundlichkeit der gewählten Tools und das gewählte Design zu bewerten. Wenn Sie an dieser Testphase teilnehmen möchten, füllen Sie bitte bis zum 24.04.2022 das Online-Formular aus, das Sie unter dem Link https://tinyurl.com/Linguanum oder auch über den QR-Code aufrufen können.

Die Testung, die Sie anschließend durchführen, wird etwa 1 Stunde in Anspruch nehmen. Sie findet Anfang Mai statt und Sie werden 15 Tage Zeit haben, um sie zu absolvieren.

Als Tester*innen haben Sie exklusiven Zugang zu den Lernmodulen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.linguanum.eu/.  Vielen Dank im Voraus für Ihre wertvolle Mitarbeit!
Mag. Dr. Margareta Strasser

Senior Scientist Leitung Sprachenzentrum/ULG VPLUS Sprachenzentrum Erzabt-Klotz-Straße 1/II/2.402 | 5020 Salzburg | Austria Tel.: +43/(0)662/8044 – 4398 www.plus.ac.at/sprachenzentrumwww.plus.ac.at/vplus

Posterwettbewerb „Experimentiere, erforsche und tausche aus“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der litauische Deutschlehrerverband in Kooperation mit der Karalius-Mindaugas-Schule in Vilnius (Litauen) lädt die SchülerInnen im Alter von 10 bis 16 Jahren und die LehrerInnen für Naturwissenschaften aus verschiedenen Ländern zu einem internationalen Posterwettbewerb „Experimentiere, erforsche und tausche aus“ ein. Das Ziel des Wettbewerbs ist die SchülerInnen und die LehrerInnen aus verschiedenen Ländern zur Zusammenarbeit durch die Forschungstätigkeiten und den Erfahrungsaustausch anzuregen. Die Bestimmungen und die Anmeldung finden Sie unter: https://ldv.lt/index.php/ldv/taetigkeit/wettbewerbe/internationale

Mit freundlichen Grüßen

Edvinas Šimulynas

Lietuvos vokiečių kalbos mokytojų asociacijos prezidentas /
Präsident des Litauischen Deutschlehrerverbandes
+370 605 61648
info@ldv.lt
www.ldv.lt

Jugendseminar für die Olympiadenteilnehmer/innen 2018

Bulgarien, die EU und der Balkan

Wie sehe ich meine Zukunft hier?

27.06.2018 – 30.06. 2018, Dobrinischte, Hotel Ruskovets

Das Jugendseminar „Bulgarien, die EU und der Balkan. Wie sehe ich meine Zukunft hier?“ fand vom 27.06.2018 bis 30.06.2018 in Dobrinischte statt. Die 29 jungen Teilnehmer/innen kommen aus verschiedenen Schulen in Bulgarien und sind Schüler/innen in der 10. und 11. Klassen der Fremdsprachengymnasien in Dobritsch, Kardshali, Montana, Sofia, Stara Zagora, Veliko Tarnovo, Varna, Plovdiv, Zlatograd und waren unter den 10 ersten Teilnehmern und Teilnehmerinnen an den zwei Olympiaden für Deutsch im Schuljahr 2017/2018, organisiert vom Bildungsministerium und dem Goethe Institut. Die Teilnehmer/innen verfügen über glänzende Deutschkenntnisse, so dass die Arbeitssprache des Seminars Deutsch war. Die behandelten Themen waren eng mit dem Titel des Seminars verbunden.

        Das Seminar, geleitet von der Vorsitzenden des BDV, Violeta Gecheva begann am 27.06.2018, um 18.30 Uhr mit der themenbezogenen Eröffnung. Es wurde kurz über die Arbeit der Sponsoren und Organisatoren berichtet – der Hanns-Seidel-Stiftung, des Goethe Instituts, CERS und des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes. Auf eine interaktive Art und Weise lernten sich dann die jungen Menschen kennen. Nach dieser Gesprächs- und Vorstellungsrunde ging die Arbeit zügig voran.

Die jungen Teilnehmer/innen hatten am nächsten Tag die Möglichkeit den Prof. Mirchev, Universität „St. Kliment Ochridski“ Sofia mit seinem interessanten Referat über das Thema: „Der Balkan – Stereotypen und Mythen von einer europäischen Region“ zu hören. Ein großes Interesse fand die Vorlesung des Professors, da der Inhalt jugendgerecht und besonders informativ war.

Der zweite Workshop an diesem Tag „Die EU und ich“, geleitet von Dr. Stanislava Ilieva, PU „Paissij Hilendarski“, Plovdiv war auch sehr spannend für die Jugendlichen, was in der Evaluationsrunde deutlich gezeigt wurde. Die Referentin bewertet sehr positiv die Arbeit mit den jungen Menschen: „Der Workshop setzte sich das Ziel, die jungen Leute für die Multi- und Interkulturalität in Europa zu sensibilisieren und gegenseitiges Verständnis und Solidarität zu fördern. Die Teilnehmenden haben große Kenntnisse über die EU und über die aktuellen gesellschaftlichen Prozesse gezeigt. Besonders interessant war für die Jugendlichen, dass die Frage der Individualität vs. Interkulturalität in der EU thematisiert wurde. In Arbeitsgruppen haben sich die jungen Leute auf einen kreativen Weg mit den Werten, aber auch mit den Gefahren und Problemen in der EU auseinandergesetzt und nach jeweiligen Lösungen gesucht. Analysiert wurde auch die Situierung des einzelnen EU-Staates nicht nur in politischer, sondern auch in geografischer Hinsicht. Die Teilnehmenden haben ganz sicher mit ihrer aktiven Arbeit ein Bewusstsein für politische und gesellschaftliche Prozesse in der EU geschafft.“

Am dritten Tag folgte der Workshop „EU nEU entdecken“, geleitet von Dr. Plamen Tsvetkov, Universität „St. Kliment Ochridski“, Sofia. Er schreibt über seine Arbeite mit den jungen Teilnehmenden:

„Ich hatte die Gelegenheit, das erste Mal als Referent am Jugendseminar für die Olympiadenteilnehmer/-innen teilzunehmen. Es war eine große Freude und zugleich eine große Herausforderung für mich, mit den jungen und talentierten Lernenden zu arbeiten und mit ihnen über wichtige politische, soziale und kulturelle Aspekte, die im Zentrum der Grundwerte der Europäischen Union stehen, zu diskutieren. Im Rahmen des Workshops haben sich alle Teilnehmer/-innen aktiv beteiligt und haben mich von ihren umfangreichen Kenntnissen zum Thema überzeugt. Da ich die Möglichkeit hatte, an allen Workshops teilzunehmen, kann ich sagen, dass die Veranstaltung eine große Bereicherung für alle Teilnehmenden war, verbunden mit einer persönlichen Weiterentwicklung.“

An dem dritten Tag war auch der Workshop von Peter Stojanov. Bereits zum sechsten Mal hat er am Jugendseminar für die Olympiadenteilnehme/innen teilgenommen und „… war auch dieses Jahr beeindruckt von den ausgezeichneten Deutschkenntnissen, der hohen sozialen Kompetenz, Interessen und Motivation der Schüler/innen. In dem von mir angebotenen Workshop haben wir gemeinsam Begriffe wie Stereotype, Vorurteile und Toleranz erarbeitet und erläutert. In lebhaften und anregenden Diskussionen, bei denen die Teilnehmer/innen ihre eigenen Erfahrungen einbrachten, wurden Verbindungen zum Alltagsleben hergestellt in Bezug auf die EU und die Balkanländer und ihre gemeinsame Zukunft. Ich hoffe, dass dieses Forum auch weiterhin bestehen bleibt, da es jungen engagierten Menschen eine ausgezeichnete Gelegenheit bietet, sich zu treffen und auszutauschen.“

An den zwei Nachmittagen haben die Jugendlichen mit Violeta Gecheva über die Inhalte der politischen Plakate gesprochen und auch über, „Welche Botschaften bringt ein politisches Plakat mit sich?“ nachgedacht. Sie haben ihre persönlichen Gedanken und Deutungen der unterschiedlichen Ideen mitgeteilt. Daraus entsteht ein Kalender für das Jahr 2019.

Nach dem Abendessen war wirklich der „Abend noch nicht gelaufen“…, weil dann die spannenden Diskussionen mit Pia Reich aus Freiburg folgten. Die jungen Menschen haben sich Gedanken „Über Werte der Jugendlichen in Bulgarien und Deutschland“ und „Als Ausländer/in in Bulgarien und Deutschland – Tipps für das Überleben in der fremden Kultur“ gemacht und darüber diskutiert.

Die Evaluationsrunde des Seminars zeigte, dass die jungen Menschen sehr zufrieden mit den Seminarinhalten waren. Den Feedback-kärtchen ist ihre Begeisterung und große Zufriedenheit mit den interessanten und vor allem nützlichen Inhalten zu entnehmen.

Der Vorstand des Bulgarischen Deutschlehrerverbands bedankt sich sowohl bei der Hanns-Seidel-Stiftung für die großzügige Finanzierung des Jugendseminars, als auch dem Goethe Institut Sofia für die Übernahme der Reisekosten der Teilnehmer/inne

Violetta Getcheva, BDV

„Wer wird Europameister?“

Schüler*innen aus Bulgarien machen mit beim spannenden Europa-Wissensquiz von Bürger Europas e.V.

Im Rahmen eines Europaprojektes mit Partnern aus Bulgarien, Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und der Slowakei haben  bulgarische Schüler*innen ihr Europawissen getestet. Bürger Europas e.V. und die Deutschlehrerverbände dieser EU-Länder arbeiten in diesem Projekt zusammen.

In der Woche vom 13.04.bis 18.04. nahmen Schüler/innen aus Burgas, Dobritsch, Varna und Sofia am Europaquiz „Wer wird Europameister?“ teil. Peter Wolf, Geschäftsführer vom Verein Bürger Europas e.V. ermittelte in mehreren Fragerunden zu verschiedenen europäischen Themen wie z.B. „Bulgarien und Europa“, „Mitgliedsstaaten der EU“ oder „Jugend und Europa“ den Europameister oder die Europameisterin unter den Schüler*innen. Die Schüler*innen nahmen mit einem TED-Abstimmungssystem interaktiv an diesem Europaquiz teil.

Weitere Informationen zu diesem Projekt und zum Europaquiz finden Sie unter www.buerger-europas.de. Diese Veranstaltung sowie das gesamte Projekt werden von der Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments und das Auswärtige Amt unterstützt.

Download der Word-Datei > hier klicken

Mein Europa…dein Europa…unser Europa!?

31.08. – 03.09. 2016, Albena, Hotel Laguna Mare

jugendseminar

Vom 31.08.2016 bis 03.09.2016 fand in Albena, Hotel Laguna Mare das Jugendseminar für die DeutscholympiadenteilnehmerInnen ´2016 unter dem Thema: „Mein Europа… dein Europa… unser Europa“ statt. Die TeilnehmerInnen des Seminars, junge Lerner aus den 10. und 11. Klassen der bulgarischen Fremdsprachengymnasien in Dobritsch, Silistra, Plovdiv, Burgas und Samokov. Die TeilnehmerInnen verfügen über glänzende Deutschkenntnisse, so dass die Arbeitssprache des Seminars Deutsch war. Die behandelten Themen waren eng mit dem Titel des Seminars verbunden. Während des Seminars gab es parallel auch eine Kunstwerkstatt, wo sich die jungen Menschen künstlerisch mit politischer Karikatur und politischem Plakat beschäftigten.

bdv-jugendseminarDas Seminar begann am 31.08.2016, um 18 Uhr mit der themenbezogenen Eröffnung. Prof. Hans-Peter Niedermeier, Leiter des Instituts für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung begrüßte die Teilnehmer/innen und eröffnete das Seminar. Violeta Gecheva, Vorsitzende des Bulgarischen Deutschlehrerverbands fuhr mit interaktiven Kennenlernspielen fort. Nach dieser Gesprächs- und Vorstellungsrunde ging die Arbeit zügig voran. Die jungen TeilnehmerInnen hatten am nächsten Tag die Möglichkeit das Referat von Prof. Niedermeier – „Europa ist mehr als die Europäische Union“ zu hören . Danach folgte das Referat von Prof. Dr.Bogdan Mirchev „Europa – Zukunftsideen im Kontinent der Erinnerung“ Anschließend berichtete Prof. Niedermeier ausführlich über die Stipendienangebote der Hanns-Seidel-Stiftung in Deutschland. Am Nachmittag nahm die erste Gruppe von den jungen Menschen an der Kunstwerkstatt teil. Die jungen Teilnehmer/Innen malten ihre Vorschläge für politische Plakate oder Karikaturen, indem sie das Gelernte und Gehörte zum Bild brachten.

stoytcheva-bdv-jugendseminar

Am zweiten Tag beteiligten sich die Teilnehmer sehr aktiv am Workshop von Prof. Dr. Daniela Stoytcheva “Mein Haus Europa?“ Danach betrichtete die bulgarische Studentin an der Freien Universität Berlin Irina Toneva über „Den Einfluss externer Akteure auf die Zukunft von Europa, aus der Sicht einer bulgarischen Studentin in Deutschland“ . Ihre interaktive Arbeitsweise und informationsreiche Präsentation begeisterte die jungen Menschen zu einer sehr aktiven Teilnahme.

jugendseminar-albenaAm Nachmittag folgte wieder die Kunstwerkstatt für die zweite Gruppe der TeilnehmerInnen. Die Produkte der Kunstwerkstatt sind 34 kreative Ideen für politische Plakate und Karikaturen, die die Weltanschauungen der Teilnehmer darstellen. Der Bulgarische Deutschlehrerverband wird zum siebten Mal einen Kalender – 2017 mit manchen der Bilder gestalten, für den die Finanzierung von Centre Robert Schuman, Frankreich gesichert ist, wofür der BDV herzlichst dankt. jugendseminar-albena-2Das Ende des Seminars war am 03.09.2016. Die Auswertung des Seminars zeigte, dass die jungen Menschen sehr zufrieden mit den Seminarinhalten waren. Den Auswertungskärtchen ist ihre Zufriedenheit mit den interessanten und vor allem nützlichen Inhalten zu entnehmen. Sie fanden die Idee sich künstlerisch zu beschäftigen sehr spannend. Am Nachmittag reisten alle ab.

Der Vorstand des Bulgarischen Deutschlehrerverbands bedankt sich sowohl bei der Hanns-Seidel-Stiftung für die großzügige Finanzierung des Jugendseminars, als auch dem Goethe Institut Sofia für die Übernahme der Reisekosten der Teilnehmer/innen.

Abschlusskonferenz von My!Europe

myeurope

Spätestens seit dem Brexit ist den nationalen und europäischen Eliten klar, dass neue Ideen gebraucht werden um das Verhältnis zwischen Bürgern und Politikern, zwischen nationalen Identitäten und demokratischen Entscheidungsprozessen in der EU neu zu gestalten. In nationalen Veranstaltungen in sieben EULändern hat das Projekt My!Europe versucht, die Wünsche der Bevölkerung aufzunehmen und in eine Deklaration zu gießen. Das Ziel: die EU so zu organisieren, dass sie Rückhalt und Zustimmung in der Bevölkerung findet.

Diese Abschlussveranstaltung des Projektes – von der International Sonnenberg Association (ISA) organisiert – wird die aktuellen Entwicklungen diskutieren, neue Perspektiven für Europa aufzeigen, die Ergebnisse der Tagungen aus den sieben Ländern darstellen, die Schlussfassung der Deklaration zu verabschieden und daran anknüpfend weiterführende Positionen hören.

Das Programm des Seminars können Sie hier herunterladen (pdf-Datei, 1,1 MB)

Die Internetseite von My!Europe ist:

http://www.myeurope.today/de/new-home-page-de-de/ 

myeuropeMy!Europe – Tagung in Bulgarien
06.09. – 08.09.2016, Plovdiv, Hotel Imperial

Als Bulgarien 2004 der EU nicht zusammen mit den anderen Ostländern beitreten durfte, waren viele Bulgaren enttäuscht. Es folgten Jahre der harten Arbeit und Visionen über die Zukunft; der Hoffnungen und Frustration. Heute ist Bulgarien ein Teil von der EU. Was bewegt heute die Bulgaren? Sind jetzt alle zufrieden oder wieder enttäuscht? Sind die Visionen Realität geworden? Was versteckt sich hinter der bulgarischen Vorstellung eines Europäers?

Dneu3ie Fotos können Sie sich unter https://www.flickr.com/photos/141115739@N04/sets/72157670495605234 ansehen und den Bericht können Sie hier herunterladen (MS Word-Datei, 18 kB) .

Die Tagung in Plovdiv ist die fünfte Tagung einer Reihe Veranstaltungen im Rahmen des Projekts My!Europe (www.myeurope.today)

Das Programm zu dieser Versanstaltung finden Sie hier (MS Word-Datei, 240 kB)

that’s eUrope:

Das Projekt wird von Bürger Europas e.V. mit Sitz in Berlin in Kooperation mit offiziellen
Partnerorganisationen aus EU-Staaten durchgeführt. BDV ist eine der 11 Partnerorganisationen.

Flyer

offizielle Seite