bdv-bg.eu
Category Archives: Mitteilungen
  1. Home  / 
  2. Archive by category "Mitteilungen"
Evaluationsbogen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

den Evaluationsbogen zur Tagung in Veliko Tarnovo finden Sie HIER.

Liebe Grüße

Der Vorstand

Das Fachprogramm zur Jahrestagung in Veliko Tarnovo

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es liegen das Fachprogramm und die Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung von BDV in Veliko Tarnovo vor.

1. Plenarvortrag:
Die sog. geschlechtergerechte Sprache in Lehr- und Lernpraxis – ein Fall für den
Zweitspracherwerb im Kontext von Prüfen, Testen und Evaluieren?
(Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Universität Leipzig)

Abstract: Die Gendersprache hat sich in den letzten Jahren zu einem Diskurselement entwickelt. An
den Universitäten, aber auch im öffentlichen Raum ist man auf der Suche nach sog.
geschlechtergerechten Formulierungskonstanten, die grammatikalisch gesehen, enorme
performatorische Schwierigkeiten aufweisen. Ziel des Vortrags ist es, Problemfelder bei der
Verwendung der Gendersprache im Allgemeinen und insbesondere in Lehr- und Lernwerken
aufzuzeigen und die sich daraus ergebenden Vermittlungsschwierigkeiten an DaF-Lerner im
Fremdsprachenunterricht abzuleiten.

2. Plenarvortrag:

Formen der Leistungsmessung
(Barbara Bresslau, M.A.)

Abstract: Als Lehrkraft bewerten wir unsere Lernenden ständig und wenden dabei unterschiedliche
Instrumente an. Doch was versteckt sich hinter den verschiedenen Formen der Leistungsmessung?
Welche Formate sind wann geeignet und wie wirken sich diese auf die Lernenden und auf die
Lernatmosphäre aus?

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1
Fehler willkommen! (Barbara Bresslau, M.A.)
In diesem Workshop geht es um den Umgang mit Lerneräußerungen und alternative
Bewertungsmethoden. Wie können wir den Lernenden helfen, nicht nur die Angst vor
Fehlern zu verlieren, sondern auch aus ihnen zu lernen? Die Arbeit mit
Bewertungskriterien, Checklisten, und Peer-Evaluation kann dazu beitragen, denn sie
fördert die Lernerautonomie und steigert gleichzeitig die Lernmotivation. Wie das erreicht
werden kann, schauen wir uns gemeinsam an.

Arbeitsgruppe 2
Unterrichten und Prüfungsvorbereitung mit dem Lehrwerk Aspekte junior (Jennifer
Swanda, Ernst Klett Sprachen GmbH)

Ein zentraler Punkt ist die Lernendenorientierung, das Miteinbeziehen der
Lebensbereiche und der Situationen, in denen Lernende der deutschen Sprache begegnen
und in ihr handeln, sowie die Förderung autonomen Lernens. Auf dieser Grundlage
erfolgte die Auswahl der Themen, Textsorten und Sprachhandlungen in den Kapiteln und
daraus abgeleitet Grammatik, Redemittel und Wortschatz sowie die Vermittlung von
Strategien. Aspekte junior bietet von Beginn an im Kurs- und Übungsbuch eine integrierte
Prüfungsvorbereitung. Im Übungsbuch findet sich in jedem Kapitel eine niveaugerechte
Ausspracheschulung. Authentische Filme sowie landeskundliche Porträts am Ende jedes
Kapitels motivieren die Lernenden und zeichnen ein abwechslungsreiches Bild von den
deutschsprachigen Ländern.

Arbeitsgruppe 3
Erfolgreich auf Prüfungen vorbereiten (Zdravka Dargova, Sprachschule Startgate / Simeon
Ganev, Neue Bulgarische Universität)

Ziel der Lehrkräfte ist es, ihren Lernenden Kenntnisse zu vermitteln, gleichzeitig diese für
die Besonderheiten der jeweiligen Sprache zu sensibilisieren und mit neuen Kulturen
vertraut zu machen. Es kommt aber Zeit, in der die Lernenden ihre erworbenen Kenntnisse
zu Berufs- oder Studienzwecken nachweisen und Sprachprüfungen ablegen müssen. In
diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Zertifikatsprüfungen, den jeweiligen
Zielgruppen, Bewältigungsstrategien, Bewertungskriterien etc. auseinandersetzen und
dabei wertvolle Erfahrungen austauschen.
Darüber hinaus rücken wir den Fokus auf Schwierigkeiten, auf die die Lehrenden häufig
bei der Prüfungsvorbereitung stoßen, z.B. das Training von Zeitwahrnehmung bei der
Bearbeitung einer Aufgabe, die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung anspruchsvoller
Themen, Impulse zu der Aneignung und dem Ausbau des bestehenden Wortschatzes, die
Auswahl von angebrachten Lernmaterialien etc.
Sind Sie neugierig geworden? Dann machen Sie mit!

Arbeitsgruppe 4
Der digitale TestDaF. Die bewährte Sprachprüfung im neuen Format. Fair, objektiv,
anerkannt (Stanka Murdsheva, Technische Universität Sofia, Fakultät für deutsche
Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA); Prüfungsbeauftragte für TestDaF)

In der Arbeitsgruppe erfahren Sie, warum der TestDaF die wichtigste deutsche
Sprachprüfung für internationale Studienbewerber/-innen und der „Meilenstein“ auf dem
Weg an eine deutsche Hochschule ist.
Des Weiteren bekommen Sie Informationen und praktische Hinweise über:
➢ die Anzahl der Aufgaben und Aufgabentypen des neuen digitalen TestDaF;
➢ die Dauer seiner Prüfungsteile sowie deren Anforderungen;
➢ die optimale Prüfungsvorbereitung.

Arbeitsgruppe 5
Evaluationsmethoden zur Selbstoptimierung der eigenen Lehrmethoden (am Beispiel
von Lernenden-Feedback) (Jacqueline Dyballa, Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“ /
Vivien Sariewa, Technische Universität Sofia)

Der Workshop „Evaluationsmethoden zur Selbstoptimierung der eigenen Lehrmethoden
(am Beispiel von Lernenden)“ richtet sich an Lehrkräfte, die Deutschkenntnisse auf B1
Niveau besitzen und sich sowie ihre Lehrmethoden hinterfragen, reflektieren und
optimieren möchten.
Im ersten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es wichtig ist,
seinen eigenen Unterricht zu evaluieren. Nachdem wir uns mit den Theorien sowie
Plattformen/Tools für unterschiedliche Sprachniveaus (A1 bis C1) auseinandergesetzt
haben, gehen wir über zu praktischen Anwendungsbeispielen. In diesen werden Sie üben,
eigene Evaluationen zu erstellen und so erste Ergebnisse vor sich zu haben. Das globale
Lernziel ist die Auseinandersetzung mit sich selbst und den Bedürfnissen der Lernenden,
damit besser auf diese eingegangen werden kann.

Arbeitsgruppe 6
Leistungsmessungen im Zeitalter digitaler Medien (Dr. Maximilian Döhner, DAAD-Lektor
an der Technischen Universität Sofia (FDIBA) / Christian Haas, DAAD-Lektor an der St.-
Kyrill-und-St.-Method-Universität in Veliko Tarnovo)

Bereits seit vielen Jahren, aber besonders seit der Corona-Pandemie, prägen digitale
Medien zunehmend den Alltag in verschiedensten Bildungssystemen rund um die Welt.
Diese Entwicklung bringt zweifellos neue Möglichkeiten und Vorteile für den Unterricht,
stellt aber auch große Herausforderungen für Lernende und Lehrkräfte dar. Im Rahmen
der Arbeitsgruppe soll dabei ein Fokus auf den Einsatz digitaler Medien bei
Leistungsmessungen gelegt werden. Neben einem groben Überblick zum Einsatz digitaler
Medien im deutschsprachlichen Fremdsprachenunterricht werden geeignete Webtools
zum Testen und Prüfen im DaF-Unterricht besprochen und praktische Beispiele vorgestellt.
Im zweiten Teil des Workshops wird auf Probleme und Herausforderungen beim Einsatz
digitaler Medien und künstlicher Intelligenz eingegangen. Neben neuen Testformen und
Prüfungsformaten hat besonders der kostenfreie Zugang zu KI-Anwendungen (wie etwa
ChatGPT) dazu geführt, dass etablierte Testformate des Fremdsprachenunterrichts ersetzt
bzw. angepasst werden müssen. Hierzu sollen innerhalb der Arbeitsgruppe Ideen
ausgetauscht und Alternativen besprochen werden.

Die PDF-Datei mit dem Fachprogramm können Sie HIER herunterladen.

Das Formular zur Anmeldung zu den Arbeitsgruppen finden Sie HIER – Anmeldung vom 09. April 20:00 Uhr OESZ bis zum 16. April (Sonntag) 22:00 Uhr OESZ.

IDV-Magazin

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der IDV vertritt als Dachverband für national organisierte Deutschlehrerverbände etwa 250.000 Deutschlehrer/innen in 85 Ländern. Er informiert u. a. über die Verbandsarbeit, Veranstaltungen und verbindet durch seine Projekt- und Diskussionsplattform Deutschlehrer/innen auf allen Kontinenten.

Die Ausgaben von IDV-Aktuell und IDV-Magazin können Sie unter https://idvnetz.org/category/publikationen-des-idv abrufen.

Die Startseite des Internationalen Deutschlehrerverbands ist https://idvnetz.org/