
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet für das Jahr 2020 Fortbildungskurse für bulgarische Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen in Deutschland an. Ausschlaggebend für die Wahl einer passenden Fortbildung aus unserem Angebot sind der individuelle Fortbildungsbedarf, die sprachlichen, fachlichen und technischen Voraussetzungen und die Zielgruppe. Information über das Kurs-Angebot finden Sie hier.
Die Mitteilung finden Sie auf der Internetseite von Goethe-Institut hier
Kultur und Sprache
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf das neue Seminarprogramm 2020 von Kultur und Sprache aufmerksam machen.
Kultur und Sprache ist ein Programm des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und bietet neben weltweit stattfindenden Österreich-Tagen jedes Jahr auch internationale Fortbildungsseminare für DaF-Lehrer/innen in Österreich an.
Für das Jahr 2020 können wir 4 internationale Fortbildungsseminare anbieten. Unter diesem Link finden Sie eine Kurzinformation zu Kultur und Sprache samt Seminarübersicht sowie den gesamten Seminarkatalog 2020.
Gerne möchten wir zudem auch auf unsere Landeskunde-Unterrichtsmaterialien hinweisen, die Sie über unsere Homepage erwerben können.
www.facebook.com/kulturundsprache
Herzliche Grüße aus Wien!
Die 28.Tagung des Bulgarischen Deutschlehrerverbands fand in Kardzhali vom 29. bis zum 31. März 2019 statt. Hier können Sie Berichte in verschiedenen Medien lesen (in bulgarischer Sprache):
- auf der Internetseite der Gemeinde Kardzhali (mehrere Fotos bei dem Artikel) hier klicken
- im Portal Haskovo.Net hier klicken
- auf der Seite des Sprachgymnasiums “Hristo Botev” hier klicken
- bei NovZhivot hier klicken
- auf der Seite des Bulgarischen Nationalen Radios – Radio Kardzhali hier klicken

Die aktuelle Ausgabe von BDV Magazin liegt vor. Zum Download geht es HIER (pdf-Datei 4,9 MB).

Diese Datei können Sie z.B. mit den kostenlosen Programmen Adobe Reader und Foxit Reader (für PC und Laptop) oder anderen Anwendung für Smartphone öffnen.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der IDV vertritt als Dachverband für national organisierte Deutschlehrerverbände etwa 250.000 Deutschlehrer/innen in 85 Ländern. Er informiert u. a. über die Verbandsarbeit, Veranstaltungen und verbindet durch seine Projekt- und Diskussionsplattform Deutschlehrer/innen auf allen Kontinenten.
Die Ausgaben von IDV-Aktuell und IDV-Magazin können Sie unter https://idvnetz.org/category/publikationen-des-idv abrufen.
Die Startseite des Internationalen Deutschlehrerverbands ist https://idvnetz.org/

Herr André Moeller leitet die Abteilung Bildungsprogramme der Deutschen Welle. Die DW Bildungsprogramme entwickeln innovative Inhalte für Deutschlerner unter dw.com-deutschlernen
Das vollständige Interview mit Herrn Moeller können Sie HIER lesen.(Sprache: Bulgarisch)
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
By adminComments Off on Duale Hochschule Baden-Württemberg MosbachSehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie Informationen zum studien- bzw. ausbildungsvorbereitenden Jahreskurs für europäische Abiturienten/-innen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach.
Bitte geben Sie diese Informationen innerhalb Ihres Verbands bzw. an die für Sie relevanten Akteure in diesem Themenbereich weiter. Vielen Dank.
Auch würden wir, so wie dies mit einigen europäischen Deutschlehrer-/bzw. Germanistenverbänden bereits der Fall ist, gerne auch mit Ihrem Verband enger zusammenarbeiten.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns über die Möglichkeiten hierzu austauschen könnten.
Mit freundlichen Grüßen aus Bad Mergentheim
Stefan A. Riedl M.A.
Leiter des Zentrum für Internationale Fachkräfte (ZIF)
DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim
Telefon + 49 . 7931.530-705
Telefax + 49 . 7931.530-614
E-Mail: stefan.riedl(at)mosbach.dhbw.de
Webpage: zif.mosbach.dhbw.de
Zwei Reportagen der Deutschen Welle, die das erste Mal im TV-Programm gelaufen sind. Mit im Beitrag sind bulgarische Schüler, die zum Teil bereits über unser Programm ‘Sommer im Schloss’ für 2019 einen dualen Studienplatz in Deutschland sicher haben.
Die deutschsprachige Variante das Beitrags findet ihr hier:
https://p.dw.com/p/35wjN
Die englischsprachige Variante ist unter diesem Link zu finden:
https://p.dw.com/p/35wkG